Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Slimsticks: Viel Ärger gibt’s gratis!

Pressemitteilung vom
Auf den Internetseiten www.slimsticks.de und www.slimsticks-gratis.de kommt es immer wieder zu unbewusst kostenpflichtigen Bestellungen von Nahrungsergänzungsmitteln. Das haben die Verbraucherzentralen und das Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Digitale Welt festgestellt.

Auf den Internetseiten www.slimsticks.de und www.slimsticks-gratis.de kommt es immer wieder zu unbewusst kostenpflichtigen Bestellungen von Nahrungsergänzungsmitteln. Das haben die Verbraucherzentralen und das Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Digitale Welt festgestellt.

Off

Auch in Baden-Württemberg haben sich in den letzten Wochen und Monaten Verbraucher vermehrt beschwert, weil sie angeblich auf slimsticks.de und slimsticks-gratis.de kostenpflichtige Bestellungen ausgelöst haben sollen. Dadurch kam es zu unfreiwilligen Käufen und Abonnements von einem Nahrungsergänzungsmittel mit dem Namen "Slimsticks". Einige Verbraucher beschweren sich inzwischen bei der Verbraucherzentrale auch darüber, dass sie wegen ihrer Bestellungen bereits von einem Inkasso-Unternehmen belästigt werden.

Undurchsichtiges Bestellverfahren

Die Verbraucherzentralen haben die Internetseiten faktisch und rechtlich überprüft. Auf www.slimsticks.de werden Verbraucher aufgefordert, Namen und Zustelladresse einzugeben. Nach Klick auf den Button "Weiter" wird sofort eine Bestellung ausgelöst. Informationen über den Gesamtpreis und ein sich anschließendes Abonnement nach Beendigung des Testzeitraums erfolgen im Bestellprozess nicht. Diese müssen dem Verbraucher aber rechtmäßig vor dem Kauf zur Verfügung gestellt werden. Außerdem muss der "Weiter"-Button durch eine eindeutige Formulierung wie beispielsweise "kostenpflichtig bestellen" ersetzt werden.

"Damit kommen diese Slimsticks-Seiten nicht ausreichend ihren gesetzlichen Informationspflichten nach. Unter diesen Umständen kommt kein rechtswirksamer Vertrag zustande, sodass für betroffene Verbraucher auch keine Zahlungspflicht besteht", erläutert Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Angebliches Gratis Geschenk nur im Abo

Über Werbung auf Facebook gelangten zudem viele Verbraucher auf eine weitere Webseite, nämlich www.slimsticks-gratis.de. Sowohl in der Facebook-Anzeige als auch auf der Webseite wird den Verbrauchern bei Bestellung eines Testpakets ein gratis Bluetooth Fitnessband versprochen. Auf der Webseite heißt es: "Für jeden SlimSticks Tester: Das FitBand Bluetooth im Wert von 79,90 Euro". Erst bei genauerem Hinschauen wird allerdings klar, dass man das Fitnessarmband nur dann bekommt, wenn sich der Besteller auf das 90-Tage-Abonnement des Nahrungsergänzungsmittels einlässt und dafür insgesamt 149,70 Euro bezahlt. "Auch hier wird der Verbraucher nach unserer Auffassung nicht deutlich genug informiert", so Manthey weiter. Inzwischen leitet die Webseite www.slimsticks-gratis.de auf eine neue URL um: slimsticks-abo.de. Das angebliche Gratis-Armband wird auch dort in gleicher Weise angeboten.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät Betroffenen, nach Zahlungsaufforderung zunächst nicht zu zahlen und sich von der Verbraucherzentrale beraten zu lassen, um die Rechtslage im Einzelfall zu klären. Darüber hinaus stellt die Verbraucherzentrale auch Musterbriefe für Betroffene zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.