Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Telekommunikation und mehr Transparenz?

Pressemitteilung vom
Zum 01.06.2017 tritt die "Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt" (TK-Transparenzverordnung) in Kraft. Danach müssen Telefon- und Internetanbieter Verbraucher umfassender zu ihren Verträgen informieren.

Zum 01.06.2017 tritt die "Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt" (TK-Transparenzverordnung) in Kraft. Danach müssen Telefon- und Internetanbieter Verbraucher umfassender zu ihren Verträgen informieren.

Off

Anbieter von Telekommunikationsdiensten müssen ab dem 1. Juni Verbrauchern ein Produktinformationsblatt aushändigen, in dem die wesentlichen Vertragsbestandteile übersichtlich aufzeigt werden. Damit wird der Kunde vor Vertragsschluss über die Vertragslaufzeit, die Voraussetzungen für die Verlängerung und die Beendigung des Vertrages, über Datenübertragungsraten und gegebenenfalls Datenvolumenbeschränkungen informieret. "Dies gilt auch bei Vertragsverlängerungen", sagt Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auch Rechnungen müssen künftig Hinweise über den Zeitpunkt des Vertragsschlusses, die Laufzeit und Kündigungsmöglichkeit und Informationen zum Anbieterwechsel enthalten. "Durch die neuen Regelungen erfahren Verbraucher mehr über die laufenden Verträge. Wesentliche Informationen können nicht mehr im Kleingedruckten oder undurchsichtigen Tarifmodellen versteckt werden", so Buttler weiter.

Doch die Verordnung lässt in zwei wesentlichen Punkten aus Sicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zu großen Spielraum: Die zugesicherte Übertragungsrate muss künftig vom Anbieter zwar garantiert werden. "Den Korridor, in dem sich die garantierte Leistung bewegt, legt der Anbieter selbst fest!", kritisiert Buttler. Darüber hinaus kann der Anbieter ein eigenes Messinstrument angeben, welches für den Verbraucher intransparent die Übertragungsrate ermittelt. Außerdem lässt die Verordnung bei der Regelung der Kostenkontrolle bei inländischen mobilen Datentarifen eine klare Regelung vermissen, so dass hier Anbieter "verhältnismäßige Kosten" ansetzen können, deren Höhe für Verbraucher nicht erkennbar ist.

Weitere Informationen auf www.vz-bw.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.