Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tier im Nacken

Pressemitteilung vom
Ob moralische Überzeugung, Allergien oder vegane Lebensweise: Für Verbraucher gibt es gute Gründe, keine Kleidung mit echtem Pelz zu kaufen. Hersteller und Handel müssen tierische Bestandteile an oder in Textilien daher klar mit dem Hinweis "enthält nicht textile Teile tierischen Ursprungs" kennzeichnen. Wegen fehlender Kennzeichnung mahnte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehrere Stuttgarter Einzelhändler erfolgreich ab.

Ob moralische Überzeugung, Allergien oder vegane Lebensweise: Für Verbraucher gibt es gute Gründe, keine Kleidung mit echtem Pelz zu kaufen. Hersteller und Handel müssen tierische Bestandteile an oder in Textilien daher klar mit dem Hinweis "enthält nicht textile Teile tierischen Ursprungs" kennzeichnen. Wegen fehlender Kennzeichnung mahnte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehrere Stuttgarter Einzelhändler erfolgreich ab.

Off

Nicht mit Webpelz aus Baumwolle und synthetischem Garn, sondern mit echtem Pelz von Marderhunden und Kaninchen waren Damenjacken und Handschuhe verziert. Der Hinweis auf tierische Bestandteile jedoch fehlte. Für Christiane Manthey ein Verstoß gegen die gesetzliche Kennzeichnungspflicht. "Verbraucher, die beim Einkaufen darauf achten möchten, ob der Pelz echt oder künstlich ist, werden durch die Etiketten mit fehlendem Hinweis über wesentliche Merkmale der Kleidung getäuscht," kritisiert Manthey. "Kommen dann noch Allergien gegen bestimmte Tierhaare dazu, kann die fehlende Kennzeichnung zum Gesundheitsrisiko werden."

Diese Irreführung hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bei vier Stuttgarter Geschäften erfolgreich abgemahnt. Grundlage für die Abmahnung war eine Untersuchung der Pelze durch die Tierrechtsorganisation PETA. Alle Händler haben inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben. "Verbraucher, die von PETA untersuchte Jacken oder Handschuhe in den betroffenen Geschäften gekauft haben und sich getäuscht fühlen, weil sie auf tierische Bestandteile an und in Textilien verzichten möchten, können den Artikel zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen," erläutert Manthey. Dass die falsche Kennzeichnung kein Einzelfall ist, zeigte unlängst auch eine Stichprobe der Stiftung Warentest. In Berlin fanden die Tester mehrere Kleidungsstücke, bei denen echtes Fell nicht gekennzeichnet worden war.

Welche Geschäfte und Artikel sind betroffen?

  • Immagine Moda, Marienstraße 12, Stuttgart:
    Damenjacke "Monte Cervino Collection"
    Style M 14812-1 M mit Pelzbesatz vom Marderhund
  • Point Fashion Outlet GmbH, Marienstraße 18, Stuttgart:
    Damenjacke "Best Emilie Fashion"
    Style No.: X 592 mit Pelzbesatz vom Marderhund
  • Crazy Fashion, Königsstraße 45, Stuttgart
    Damenjacke "Chic Lady Fashion"
    Style No.: CL-811 mit Pelzbesatz vom Marderhund
  • M3 Mary Three, Marienstraße 3a, Stuttgart:
    Perlenbesetzte Handschuhe aus Polyester
    Artikel # 443838 mit Pelzbesatz aus Kaninchenfell
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.

Irreführende Widerrufsbelehrung

Landgericht Oldenburg, Urteil vom 11.09.2023 (Az. 15 O 1040/23)

In der mündlichen Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Verkaufstelefonats hat die Mönchshofer AG die Wirksamkeit des Widerrufs von der frankierten Rücksendung der Ware abhängig gemacht.