Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unzureichende Informationen nach Liquidation von DWS FlexPension Fonds

Pressemitteilung vom
Die DWS FlexPension Teilfonds der Serie 2016-2025 werden liquidiert. Verbraucher, die darin über Lebens- oder Rentenversicherungen investiert sind, werden derzeit von ihren Versicherern über einen automatischen Fondswechsel informiert, wenn sie nicht selbst einen Ersatzfonds wählen. Das Team des Marktwächters Finanzen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kritisiert, dass die von den Versicherern vorgeschlagenen Ersatzfonds meist riskanter und bei den laufenden Kosten teurer sind als die bisherigen Fonds. Zudem boten die Versicherungsschreiben meist unzureichende Informationen über die Ersatzfonds: Zum Fondsvergleich fehlten zum Teil Angaben wie Risikoklasse, Gesamtkostenquote (TER) oder die ISIN-Nummer, welche einen Fonds eindeutig identifiziert.

Die DWS FlexPension Teilfonds der Serie 2016-2025 werden liquidiert. Verbraucher, die darin über Lebens- oder Rentenversicherungen investiert sind, werden derzeit von ihren Versicherern über einen automatischen Fondswechsel informiert, wenn sie nicht selbst einen Ersatzfonds wählen. Das Team des Marktwächters Finanzen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kritisiert, dass die von den Versicherern vorgeschlagenen Ersatzfonds meist riskanter und bei den laufenden Kosten teurer sind als die bisherigen Fonds. Zudem boten die Versicherungsschreiben meist unzureichende Informationen über die Ersatzfonds: Zum Fondsvergleich fehlten zum Teil Angaben wie Risikoklasse, Gesamtkostenquote (TER) oder die ISIN-Nummer, welche einen Fonds eindeutig identifiziert.

Off

Die DWS – eine Fondstochter der Deutschen Bank – schließt mehrere ihrer Garantiefonds DWS FlexPension der Serie 2016-2025 vorzeitig zum 18. November 2016. Betroffen sind rund eine Million Kunden mit einem verwalteten Fondsvolumen von rund 2,4 Milliarden Euro, wie DWS gegenüber dem Medium dasinvestment.com erklärt. Die Fonds wurden von Verbrauchern sowohl direkt bei der DWS gezeichnet als auch über Fondspolicen von Versicherern. Diese informierten ihre Kunden mit einem Schreiben über die Schließung und die nötige Umschichtung ihres Kapitals. Das Marktwächter-Team war durch Beschwerden aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentralen auf das Thema aufmerksam geworden.

Fondsvergleich ohne Kosten- und Risikoangaben

Die Anschreiben der Versicherer stellen Verbraucher vor die Wahl: Entweder wählen sie individuell einen neuen Fonds aus einer Fondsliste aus oder ihre Anteile werden automatisch in einen Ersatzfonds umgeschichtet, den der Versicherer bestimmt. "Um eine Entscheidung für einen Ersatzfonds treffen zu können, sind die bereitgestellten Informationen der Versicherer nicht ausreichend. Zudem warnen wir Verbraucher davor, dem Versicherer blind bei der Entscheidung für den Ersatzfonds zu vertrauen, wenn er nicht über Kosten und Risikoklasse des Fonds informiert", kritisiert Benjamin Wick, Referent Geldanlage und Altersvorsorge im Marktwächter Finanzen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Vor allem die Fondslisten der WWK Lebensversicherung a.G. und AachenMünchener Lebensversicherung AG lassen zu wünschen übrig: Die AachenMünchener gab in der beigelegten Fondsauwahl nicht einmal die ISIN- oder WKN-Nummer an, mit der ein Fonds zweifelsfrei identifiziert werden kann. Dafür verwies sie auf ihre Webseite, auf der die angebotenen Fonds jeweils mit mehrseitigen Info-PDFs verknüpft sind. Diese enthalten zwar Angaben zu Kosten, größtenteils jedoch nicht zu Risikoklassen und zur Höhe der Rückvergütung, die für etliche Verträge relevant ist. Die WWK legte keine Fondsliste bei und verwies direkt auf ihre Webseite. Dort ist die Fondsliste mit ebenfalls hinterlegten Info-PDFs zum einen nur schwer aufzufinden. Zum anderen lässt diese Art der Darstellung bei beiden Versicherern keinen direkten Kosten- oder Risikovergleich der Fonds für Verbraucher zu, da die Informationen in den PDFs erst zu suchen sind. Dass es auch anders geht, zeigen die Fondslisten der HDI Lebensversicherung AG und der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.: Sie enthielten alle diese Daten.

Ersatzfonds mit mehr Risiko und höheren Kosten

Falls Verbraucher nicht binnen einer Frist bis Mitte November reagieren, werden ihre Anteile automatisch in einen Ersatzfonds überführt. Jedoch: "Die vorgeschlagenen Ersatzfonds der Versicherer können erheblich von der bisherigen Anlage der Verbraucher abweichen: Sie sind zum Teil deutlich teurer und riskanter", so Wick. Damit besteht die Gefahr, dass die Risikoklasse automatisch geändert wird, ohne Bedarf und Risikobereitschaft erneut zu überprüfen. Zum Beispiel sind die von AachenMünchener und WWK vorgeschlagenen Ersatzfonds der Risikoklasse vier zugeordnet. Bislang variiert die Risikoklasse zwischen zwei (Serie 2016, Serie 2019 (CH)) und drei (Serie 2017-2025), nur der "Sparplan 2025" liegt bei vier. Und in vielen vorliegenden Fällen sind die vorgeschlagenen Fonds deutlich teurer: So kosten bis auf zwei der 17 von der Schließung betroffenen Fonds derzeit nicht mehr als 0,15 Prozent pro Jahr. (Vor der Senkung der Verwaltungsgebühren durch die DWS betrugen die laufenden Kosten dieser Fonds 1,15 Prozent.) Durch die automatische Umschichtung in den vorgeschlagenen Ersatzfonds würden sich die Kosten jetzt meist auf 1,15 bis 1,93 Prozent jährlich erhöhen.

Betroffene Verbraucher finden Informationen auf www.verbraucherzentrale.de/dws-flexpension

Über den Marktwächter Finanzen: Der Marktwächter Finanzen ist ein Projekt, mit dem der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen den Finanzmarkt aus Perspektive der Verbraucher beobachten. Hierfür werden Beschwerden und Beratungen von Verbrauchern aus allen 16 deutschen Verbraucherzentralen über ein Frühwarnnetzwerk systematisch ausgewertet. Zudem werden empirische Untersuchungen durchgeführt. So können Schwachstellen und Fehlentwicklungen erkannt, Verbraucher frühzeitig gewarnt und Aufsichts- und Regulierungsbehörden bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Insgesamt untersuchen fünf Schwerpunkt-Verbraucherzentralen den Finanzmarkt: Baden-Württemberg (Geldanlage und Altersvorsorge), Bremen (Immobilienfinanzierung), Hamburg (Versicherungen), Hessen (Grauer Kapitalmarkt) und Sachsen (Bankdienstleistungen und Konsumentenkredite). Der Marktwächter Finanzen wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. www.marktwaechter.de/finanzen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.