Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Versicherung to go?

Pressemitteilung vom
Wer im Elektronikmarkt ein Smartphone kauft oder im Reisebüro Urlaub bucht, wird häufig auch zum Abschluss einer Versicherung gedrängt. Vielfach sind diese weder sinnvoll noch bedarfsgerecht. Doch der Verkauf von Versicherungen durch Laien ist ein lukratives Geschäft. Auch, weil dieser Vertriebsweg weiterhin begünstigt werden soll, im Vergleich zur professionellen Versicherungsvermittlung. Die Politik könnte das Problem einfach lösen.

Wer im Elektronikmarkt ein Smartphone kauft oder im Reisebüro Urlaub bucht, wird häufig auch zum Abschluss einer Versicherung gedrängt. Vielfach sind diese weder sinnvoll noch bedarfsgerecht. Doch der Verkauf von Versicherungen durch Laien ist ein lukratives Geschäft. Auch, weil dieser Vertriebsweg weiterhin begünstigt werden soll, im Vergleich zur professionellen Versicherungsvermittlung. Die Politik könnte das Problem einfach lösen.

Off

Der Markt für kleine Versicherungen boomt: Die Versicherungen, die zu Alltagsgegenständen und Dienstleistungen mitverkauft werden, versprechen allerlei Versicherungsschutz für Risiken wie Diebstahl, Schäden oder Ausfall. Das Problem: Sie werden von Laien verkauft, die nicht zusammen mit Verbrauchern ermitteln, ob das Produkt überhaupt zu ihrem Bedarf passt. Auch hohe Provisionen für den Abschluss von Versicherungen können den Blick auf die Notwendigkeit verstellen. "Die böse Überraschung kommt häufig dann, wenn Verbraucher die Leistungen einfordern wollen und feststellen, dass der Versicherer in ihrem Fall nicht zahlen muss", weiß Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Finanziell besonders kritisch wird es bei teuren Ratenschutzversicherungen, bei denen für Verbraucher teils mehrere tausend Euro an zusätzlichen Kosten anfallen können. "Es ist absurd, dass beispielsweise Finanzkonzerne Ratenschutzversicherungen als Laien verkaufen dürfen, obwohl es im selben Konzern auch eine Versicherungssparte gibt", sagt Grieble.

Doch angesichts der derzeitigen Gesetzeslage liegen die Gründe dafür auf der Hand. "Professionelle Versicherungsvermittler sind gesetzlich dazu verpflichtet, zu prüfen, ob die Versicherung zum Bedarf des Verbrauchers passt. Sie müssen Kunden beraten und in vielen Fällen Alternativen aufzeigen", erklärt Grieble. All dies fällt beim Laienvertrieb weg. "Laien können Versicherungen nahezu nach Belieben unter die Leute bringen", fasst er zusammen. Eine Lösung des Problems wäre einfach. Doch die Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebslinie, die derzeit erarbeitet wird, begünstigt den Versicherungsvertrieb durch Laien nach wie vor. Grieble fordert: "Die begünstigenden Ausnahmen für den Laienvertrieb müssen ersatzlos aus § 34d der Gewerbeordnung gestrichen werden."

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?