Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Was tun bei steigenden Beiträgen? Die Verbraucherzentrale hilft weiter

Pressemitteilung vom
Viele Krankenversicherungen haben zu Jahresbeginn ihre Beiträge teilweise massiv erhöht. Verbraucher wurden darüber oft nur unzureichend informiert. Erhöhungen können schnell zu existenziellen finanziellen Nöten führen. Immer mehr Verbraucher erkundigen sich deshalb nach Alternativen oder einem Wechsel in die gesetzlichen Kassen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät dazu individuell und unabhängig. Sie hilft aber auch, wenn Anbieter Leistungen verweigern oder Patientenrechte missachten.

Viele Krankenversicherungen haben zu Jahresbeginn ihre Beiträge teilweise massiv erhöht. Verbraucher wurden darüber oft nur unzureichend informiert. Erhöhungen können schnell zu existenziellen finanziellen Nöten führen. Immer mehr Verbraucher erkundigen sich deshalb nach Alternativen oder einem Wechsel in die gesetzlichen Kassen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät dazu individuell und unabhängig. Sie hilft aber auch, wenn Anbieter Leistungen verweigern oder Patientenrechte missachten.

Off

nicht umfassend. In manchen Fällen kommen Verbraucher durch die Erhöhungen an ihre finanziellen Grenzen, gerade bei privaten Krankenversicherungen. Besonders ärgerlich ist die Erhöhung, wenn Verbraucher innerhalb eines Versicherers in einen neuen, günstigeren Tarif gewechselt waren und nach wenigen Monaten eine Steigerung von zum Beispiel satten 34 Prozent hinnehmen mussten. "Verbraucher fragen dann, was sie tun können, ob und wie sie wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln können", weiß Gesundheitsexpertin Dr. Julia Nill. Die Verbraucherzentrale greift diese Nachfrage auf, hält Informationsmaterial auf ihrer Internetseite bereit und berät Verbraucher dazu individuell und unabhängig von Anbietern. Sie klärt, welche gesetzlichen Möglichkeiten für den Wechsel bestehen und hilft bei Fragen zur Kündigung der Krankenkasse. Auch Verbraucher, die ihren Kassentarif wechseln wollen, um Beiträge zu sparen, können sich an die Beratung wenden.

Doch nicht nur steigende Beiträge, auch andere Bereiche des grundsätzlich guten, aber komplexen deutschen Gesundheitssystems werfen bei Verbrauchern immer wieder Fragen auf. "Auch Verbraucher, die wissen wollen, wie eine Pflegestufe beantragt wird oder was es bei Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu beachten gibt, können sich an uns wenden", betont Dr. Nill. Darüber hinaus informiert die neu aufgestellte Gesundheitsberatung Verbraucher, welche Rechte sie gegenüber Ärzten, Zahnärzten und im Krankenhaus haben und hilft, wenn Krankenkassen Leistungen verweigern.

Für die schriftliche Beratung wenden sich Verbraucher an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg per Post an: Paulinenstr. 47, 70178 Stuttgart oder Kaiserstraße 167, 76133 Karlsruhe; per E-Mail an: gesundheit@vz-bw.de oder www.vz-bw.de/emailberatung. Eine Beratung kostet in der Regel 22 Euro.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.