Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Weltverbrauchertag 15. März: Krise der Alterssicherung – neue Lösungen?

Pressemitteilung vom
Die Zinsen sind so niedrig wie nie zuvor, gleichzeitig beziehen die Menschen so lange ihre Rente wie nie zuvor. Eine Krise der Alterssicherung scheint vorprogrammiert. Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher unter diesen Umständen die Weichen richtig stellen und ihren Lebensstandard im Alter sichern? Die Verbraucherzentrale stellt Informationsangebote bereit und engagiert sich gemeinsam mit dem Verbraucherministerium Baden-Württemberg für eine neue politische Lösung. Damit sollen die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher künftig auf Augenhöhe gegenüber den Interessen der Finanzdienstleister vertreten werden.

Die Zinsen sind so niedrig wie nie zuvor, gleichzeitig beziehen die Menschen so lange ihre Rente wie nie zuvor. Eine Krise der Alterssicherung scheint vorprogrammiert. Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher unter diesen Umständen die Weichen richtig stellen und ihren Lebensstandard im Alter sichern? Die Verbraucherzentrale stellt Informationsangebote bereit und engagiert sich gemeinsam mit dem Verbraucherministerium Baden-Württemberg für eine neue politische Lösung. Damit sollen die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher künftig auf Augenhöhe gegenüber den Interessen der Finanzdienstleister vertreten werden.

Off

Die Auswirkungen der historisch niedrigen Zinsen bekommen viele Verbraucherinnen und Verbraucher unmittelbar zu spüren. Tagesgeldkonten oder klassische Anlageprodukte bringen keine nennenswerten Zinsen, die Renditen sinken. Sparkassen und Bausparkassen kündigen hochverzinste Sparverträge und berufen sich dabei zum Teil auf höchst umstrittene Rechtsgrundlagen. In dieser Situation ist es umso wichtiger, dass die Menschen die Weichen richtig stellen, wenn sie Vermögen aufbauen und ihre Vorsorge fürs Alter sichern wollen. Der Staat unterstützt die Sparer dabei zwar finanziell, etwa im Rahmen der geförderten Altersvorsorge. "Wenn die verkauften Produkte aber wegen hoher Verwaltungskosten und Provisionen viel zu teuer sind, geht das direkt zu Lasten der Renten der Verbraucherinnen und Verbraucher" sagt Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

"Das Problem vieler Angebote für die private, staatlich geförderte Altersvorsorge ist, dass die Förderung in den ersten Jahren eher bei der Versicherungswirtschaft ankommt als bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Hier muss dringend nachgesteuert werden", fordert Verbraucherminister Alexander Bonde. Bei den staatlich geförderten privaten Altersvorsorgeprodukten müssten am Ende sowohl die eigenen Beiträge als auch das staatliche Fördergeld bei den Menschen ankommen - einschließlich einer angemessenen Rendite. Viele Bürgerinnen und Bürger kritisierten zudem die Mehrzahl der angebotenen Altersvorsorgeprodukte als nicht transparent und zu teuer, so Bonde weiter. "Private Altersvorsorge muss einfach, transparent und kostengünstig sein", betont der Minister.

Die Verbraucherzentrale und das Verbraucherministerium begrüßen die aktuelle Debatte um eine Reform der privaten, staatlich geförderten Alterssicherung. "Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt brauchen, sind Lösungsvorschläge, die ihre Interessen in den Mittelpunkt stellen", fordert Tausch. Die Diskussion um die hessischen Vorschläge zur Deutschland-Rente und um das Konzept des Vorsorgefonds der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist eine Chance, neue Lösungen zu diskutieren und auf den Weg zu bringen. Verbraucherminister Bonde erinnerte in diesem Zusammenhang an das von Baden-Württemberg bereits 2010 vorgelegte Konzept eines Altersvorsorgekontos, das als zusätzliches Angebot zu den Riester-Produkten eine leicht verständliche, transparente und kostengünstige Alternative darstellen könnte.

"Es ist aber auch jetzt möglich, sein Erspartes gut anzulegen und zu vermehren", weiß Tausch. Vorausgesetzt man kümmert sich etwas um sein Geld und begegnet den Empfehlungen von Finanzberatern, die oftmals von Provisionsinteressen beeinflusst sind, mit gesunder Skepsis. Die Verbraucherzentrale berät und informiert Ratsuchende bei der Auswahl der passenden Geldanlageprodukte. Am Weltverbrauchertag bietet sie um 17 Uhr zusätzlich einen kostenlosen Onlinevortrag "Altersvorsorge in Zeiten niedriger Zinsen" an. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Interessierte unter: www.vz-bw.de/veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.