Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Marktcheck Spezialbrote: Von Anno Dazumal zum Lifestyleprodukt

Stand:
Fitnessbrot, Eiweißbrot, Kraftklotz – Sicherlich tragen Spezialbrote zu einer abwechslungsreichen Geschmacksvielfalt bei. Aber darf man ihren Gesundheits- und Fitnessversprechen wirklich Glauben schenken? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, was hinter den blumigen Werbeaussagen und Namen steckt.

Fitnessbrot, Eiweißbrot, Kraftklotz – Sicherlich tragen Spezialbrote zu einer abwechslungsreichen Geschmacksvielfalt bei. Aber darf man ihren Gesundheits- und Fitnessversprechen wirklich Glauben schenken? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, was hinter den blumigen Werbeaussagen und Namen steckt.

Off

Viele Brote bestehen heute nicht einfach nur aus Mehl, Wasser und Salz, sondern enthalten darüber hinaus viele weitere Zutaten: Von Apfelfaser über Fischöl bis Zuckerrübensirup reichen die Zusätze, die dem Brot zugefügt werden. Anfang 2013 hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eines der wichtigsten Lebensmittel in einem Marktcheck unter die Lupe genommen: Fast alle Spezialbrote versprechen einen besonderen Zusatznutzen, der sich aus Extra-Zutaten ergeben soll. Diese beeinflussen aber oft nur die Konsistenz oder den Geschmack, eine Auswirkung auf die körperliche Fitness, das Gewicht oder die Gesundheit ist jedoch nicht nachgewiesen.

Die Ergebnisse des Marktchecks, der Im Rahmen der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wurde, hat die Verbraucherzentrale im Bericht "Marktcheck Spezialbrote – Von "Anno Dazumal" zum Lifestyleprodukt" aufbereitet.

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.