Kostenloses Online-Seminar "Greenwashing bei Geldanlagen" am 25. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

"Pesto unter der Lupe - italienisches Original oder herbe Enttäuschung?"

Stand:
"Pesto" ist eine ungekochte, pastöse Würzsoße, die aus Italien stammt und in der Regel zu Nudeln oder auf Brot gegessen wird.
Pesto im Mörser mit Einzelzutaten

"Pesto" ist eine ungekochte, pastöse Würzsoße, die aus Italien stammt und in der Regel zu Nudeln oder auf Brot gegessen wird. Eine der bekanntesten Pesto-Sorten ist "Pesto alla Genovese" (Pesto nach Genueser Art). Es wird traditionell aus Basilikum, Pinienkernen, Parmesan oder Pecorino, Olivenöl, Knoblauch und Salz hergestellt. Zurzeit gibt es jedoch keine lebensmittelrechtliche Definition oder festgelegte Qualitätsanforderungen für die Herstellung von Pesto.

Off

Pesto ist auch als Fertigprodukt im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich. Einige Hersteller ersetzen in ihren Produkten die im Originalrezept enthaltenen typischen Zutaten durch billigere Zutaten. So ersetzt Sonnenblumenöl häufig das teurere Olivenöl und Cashewkerne die teuren Pinienkerne. Einige Produkte enthalten auch Streckmittel oder andere Zusätze wie Aromen. Damit entsprechen diese Produkte nicht der allgemeinen Verbrauchererwartung an ein traditionell italienisch zubereitetes Pesto alla Genovese.

Darum geht’s

Im Workshop werden die Schüler:innen zu Warentester:innen. Sie beurteilen und vergleichen den Geruch und Geschmack von zwei im Handel erhältlichen Pesto-Zubereitungen. Außerdem schauen sie sich die Zutaten der beiden Produkte genauer an und bewerten anhand der Zutatenliste die Zusammensetzung der beiden Produkte. Auch die Werbeaussagen und Abbildungen auf den Ektiketten stellen sie auf den Prüfstand. Gibt es Widersprüche zwischen Werbung und Wirklichkeit?

Die Schüler:innen lernen im Workshop Produktinformationen für sich zu nutzen, Werbeaussagen kritisch zu hinterfragen und werden motiviert, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.

Zielgruppe

Schüler:innen ab 8.Klasse

Dauer

Der Workshop ist für circa zwei Schulstunden (1 ½ Stunden) konzipiert und wird von Fachkräften der Verbraucherzentrale vor Ort oder abhängig von der Klassengröße in den Räumen der Verbraucherzentrale umgesetzt.

Alternativ kann dieser Workshop auch online durchgeführt werden.

Hinweise zur Umsetzung

Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten

Für die Durchführung an der Schule berechnen wir 3 Euro pro Schüler:in, zusätzlich stellen wir die entstandenen Reisekosten in Rechnung.

Findet der Workshop online oder in den Räumen der Verbraucherzentrale statt, ist die Durchführung kostenfrei.

Terminvereinbarung

Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage samt gewünschtem Zeitraum an ernaehrung@vz-bw.de oder rufen Sie uns unter 0711/66 91 211 (Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr) an. Bitte nennen Sie uns auch die Adresse der Schule, an der der Workshop stattfinden soll.