Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Salzgehalt bewerten

Stand:
Bei Lebensmitteln ist der Kochsalzgehalt auf der Verpackung angegeben; doch wie ist dieser zu bewerten? Hier hilft der Ampelcheck der Verbraucherzentralen.
Toastbrot mit Nährwertangaben auf der Verpackung
Off

Check im Supermarkt

Um abzuschätzen, ob der Gehalt an Salz gering, mittel oder hoch ist, hilft unser Zahlencheck.

  Rot  

Oberhalb von 1,5 Gramm Kochsalz pro 100 Gramm Lebensmittel liegt die Salzmenge im roten Bereich.
Diese Lebensmittel sollten sparsam verzehrt werden. Noch besser ist es, nach einer salzärmeren Variante dieses Lebensmittels von einem anderen Hersteller zu schauen.

Gelb  

Lebensmittel mit mehr als 0,3 bis 1,5 Gramm Kochsalz haben einen mittleren Gehalt an Salz. Es empfiehlt sich ein Genuss in Maßen.

Grün  

Bei einem Salzgehalt bis 0,3 Gramm pro 100 Gramm ist lediglich eine geringe Menge Salz im Produkt enthalten.


Vergleichen lohnt sich

Mit der konkreten Salzkennzeichnung lässt sich der Salzgehalt verschiedener Produkte leicht vergleichen. In fast jeder Lebensmittelgruppe, ob bei Brot, Pizza oder Käse, gibt es salzärmere Produkte anderer Hersteller, mit denen viel Salz eingespart werden kann.

Nicht bei allen Lebensmitteln, wie beispielsweise bei Brot, finden sich Salzgehalte im grünen Bereich, mit Werten bis 0,3 Gramm Salz pro 100 Gramm. Trotzdem ist ein Produktvergleich sinnvoll, denn jedes eingesparte Gramm Salz kann helfen. Für alle, die ihren Salzkonsum im Griff halten möchten, empfiehlt es sich, bei Brot auf einen Salzgehalt von maximal 1,1 Gramm pro 100 Gramm zu achten. Hier finden Sie eine Gegenüberstellung von Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt und möglichen salzärmeren Alternativen.

Achten Sie darauf, dass in der Zutatenliste „Jodsalz“ oder „jodiertes Salz“ steht, denn die Versorgungslage der Bevölkerung mit dem Nährstoff Jod ist deutlich verbesserungswürdig.

Salz in der Ernährung

Was Sie über Salz wissen sollten

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu Salz in unseren Lebensmitteln: Wie viel Salz gesund ist, welche Lebensmittel besonders viel Salz liefern, welche Alternativen es gibt - und wie Sie den Salzgehalt bewerten können.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.