Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand“ am 23. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kein Rückgeld auf dem Wasen?

Stand:
Kein Rückgeld auf dem Wasen? Bei Verzehrgutscheinen schließen Wirte oft Wechselgeld aus. Darauf müssen sie aber deutlich hinweisen. Verbraucherzentrale hat erfolgreich gegen Verstoß geklagt.
Hüpfende Füße und Beine von drei jungen Frauen im Dirndl

Das Wichtigste in Kürze:

  • Achtung: Verzehrgutscheine oft nur für einen Kaufvorgang gültig, es wird nach dem Kauf kein Wechselgeld herausgegeben.
  • Auf Einschränkungen (z.B. nach Kauf kein Wechselgeld) muss der Wirt deutlich hinweisen.
  • Die Verbraucherzentrale ist erfolgreich juristisch gegen einen Wirt vorgegangen, der Einschränkungen bei Verzehrgutscheinen nicht deutlich gemacht hatte.
  • Wenn Wirte versuchen mit Verzehrgutscheinen auf Ihre Kosten zusätzlich Geld zu verdienen: Melden Sie den Vorfall Ihrer Verbraucherzentrale vor Ort!
Off

Bei einem gemeinsamen Wasenbesuch im Herbst letzten Jahres bezahlten drei 16-jährige junge Frauen ihre Getränke in einem Festzelt jeweils mit einer zuvor erworbenen Wertmarke im Wert von 10 Euro. Als sie vergeblich auf ihr Wechselgeld warteten, stellte sich heraus, dass die Wertmarke nur für einen einzigen Kaufvorgang eingesetzt werden konnte und kein Bargeld herausgegeben wurde.

Leicht verdientes Geld für den Festzeltbetreiber

Solche drastischen Einschränkungen bei der Einlösung von Wertmarken sind zulässig - Wirte und Festzeltbetreiber müssen vorab aber deutlich darüber informieren. Insbesondere dann, wenn der Kauf einer Verzehrmarke Pflicht ist. Wäre im konkreten Fall vorab korrekt über die Einlösungsbedingungen der Wertmarken informiert worden, hätten die Jugendlichen ganz anders rechnen können: Beispielsweise hätten sie zwei der gekauften Getränke mit einer Wertmarke bezahlen und für weitere Getränke oder Speisen die beiden weiteren Gutscheine einsetzen und damit einige Euro sparen können.

Die Verbraucherzentrale hat in dem damaligen Fall rechtliche Schritte eingeleitet, der Wirt hat eine Unterlassungserklärung abgegeben. So konnten wir das verbraucherfeindliche Vorgehen für die Zukunft abstellen.

Wenn Sie beim Festzeltbesuch feststellen, dass Einschränkungen bei Verzehrgutscheinen nicht ausreichend deutlich gemacht werden, melden Sie den Fall Ihrer Verbraucherzentrale vor Ort.

Schmuckbild

Altes Handy? Zeit für ein Comeback!

Verbraucherzentralen starten Informationskampagne anlässlich der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“
Illustration einer Frau mit erhobenem Zeigefinger neben einem Smartphone, das ein Medikamentenbehälter zeigt. Ein Pfeil führt vom Bildschirm zu einem Glas mit ähnlichen Pillen, das mit dem roten Stempel "FAKE" markiert ist. Auf der rechten Seite steht in einem roten Balken das Wort "WARNUNG".

Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls

Mehrere Verbraucher:innen haben der Verbraucherzentrale NRW die irreführende Werbung zu angeblich heilenden Glasperlen gemeldet. Die Gesundheitsversprechen für „Energy Pearls“ sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.