Kostenloses Online-Seminar "Energiewende für Mieter und WEG-Mitglieder“ am 12. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kein Rückgeld auf dem Wasen?

Stand:
Kein Rückgeld auf dem Wasen? Bei Verzehrgutscheinen schließen Wirte oft Wechselgeld aus. Darauf müssen sie aber deutlich hinweisen. Verbraucherzentrale hat erfolgreich gegen Verstoß geklagt.
Hüpfende Füße und Beine von drei jungen Frauen im Dirndl

Das Wichtigste in Kürze:

  • Achtung: Verzehrgutscheine oft nur für einen Kaufvorgang gültig, es wird nach dem Kauf kein Wechselgeld herausgegeben.
  • Auf Einschränkungen (z.B. nach Kauf kein Wechselgeld) muss der Wirt deutlich hinweisen.
  • Die Verbraucherzentrale ist erfolgreich juristisch gegen einen Wirt vorgegangen, der Einschränkungen bei Verzehrgutscheinen nicht deutlich gemacht hatte.
  • Wenn Wirte versuchen mit Verzehrgutscheinen auf Ihre Kosten zusätzlich Geld zu verdienen: Melden Sie den Vorfall Ihrer Verbraucherzentrale vor Ort!
Off

Bei einem gemeinsamen Wasenbesuch im Herbst letzten Jahres bezahlten drei 16-jährige junge Frauen ihre Getränke in einem Festzelt jeweils mit einer zuvor erworbenen Wertmarke im Wert von 10 Euro. Als sie vergeblich auf ihr Wechselgeld warteten, stellte sich heraus, dass die Wertmarke nur für einen einzigen Kaufvorgang eingesetzt werden konnte und kein Bargeld herausgegeben wurde.

Leicht verdientes Geld für den Festzeltbetreiber

Solche drastischen Einschränkungen bei der Einlösung von Wertmarken sind zulässig - Wirte und Festzeltbetreiber müssen vorab aber deutlich darüber informieren. Insbesondere dann, wenn der Kauf einer Verzehrmarke Pflicht ist. Wäre im konkreten Fall vorab korrekt über die Einlösungsbedingungen der Wertmarken informiert worden, hätten die Jugendlichen ganz anders rechnen können: Beispielsweise hätten sie zwei der gekauften Getränke mit einer Wertmarke bezahlen und für weitere Getränke oder Speisen die beiden weiteren Gutscheine einsetzen und damit einige Euro sparen können.

Die Verbraucherzentrale hat in dem damaligen Fall rechtliche Schritte eingeleitet, der Wirt hat eine Unterlassungserklärung abgegeben. So konnten wir das verbraucherfeindliche Vorgehen für die Zukunft abstellen.

Wenn Sie beim Festzeltbesuch feststellen, dass Einschränkungen bei Verzehrgutscheinen nicht ausreichend deutlich gemacht werden, melden Sie den Fall Ihrer Verbraucherzentrale vor Ort.

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Schmuckbild

Das ändert sich 2025 bei Strom, Gas und Co.

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer. Doch das ist nicht die einzige Änderung im Bereich Energie. Worauf Verbraucher:innen sich 2025 noch einstellen müssen, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale.
Messebesucher

Vorsicht bei Messe-Käufen

Mit dem Frühsommer beginnt die jährliche Messesaison mit zahlreichen Ausstellungen für allerlei Lebenslagen und Interessen. Doch nicht alle Aussteller sind transparent und fair wenn es um den Verkauf von Waren geht.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.