Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fußball EM 2024: So funktioniert die Ticketvergabe

Stand:
Am 3. Oktober startete die Bewerbungsphase für Tickets zur UEFA EURO 2024 in Deutschland. Bereits nach 24 Stunden waren mehr als 7,8 Millionen Ticketanfragen für die begehrten 1,2 Millionen Karten in der ersten Verkaufsphase eingegangen. Das sollten Sie beachten, wenn Sie Tickets ergattern wollen.
Ein vollbesetztes Fußballstadion

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bis zum 26. Oktober können Sie sich noch für Tickets für die 51 Spiele bewerben. Ob Sie bei der Auslosung erfolgreich waren, erfahren Sie bis zum 14. November.
  • Ab dem 2. Dezember wird nach der Gruppenauslosung eine weitere Million Tickets verkauft. 
  • Tickets gibt es nur digital und in personalisierter Form. Damit soll unter anderem dem unkontrollierten Verkauf auf dem Schwarzmarkt entgegengewirkt werden.
On

Wie komme ich an Tickets?

Noch bis zum 26. Oktober können Sie sich über die Website der UEFA für Tickets für die Spiele der Endrunde bewerben. Insgesamt stellt die UEFA in der ersten Verkaufsphase 1,2 Mio. Tickets zur Verfügung. Diese werden über ein Losverfahren zugeteilt. Ob Sie Glück bei der Verlosung hatten, erfahren Sie bis zum 14. November 2023.

Falls Sie in der ersten Verkaufsphase kein Glück hatten, können Sie es in der zweiten versuchen. Diese beginnt nach der Endrundenauslosung am 2. Dezember. In dieser zweiten Verkaufsphase gehen in enger Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Nationalverbänden weitere eine Million Tickets an Fans der Nationalteams. Das größte Kontingent gibt es also in der derzeit laufenden Bewerbungsphase.

Welche Einschränkungen und Regelungen gibt es beim Bewerbungsprozess?

Das sollten Sie zum Kauf von Karten für die Heim-Europameisterschaft wissen:

  • Sie können sich auf maximal vier Tickets einer Preiskategorie und für maximal ein Spiel pro Tag bewerben.
  • Tickets sind nur digital und personalisiert erhältlich. Sie bekommen sie im Fall einer Zuteilung über die App "UEFA Mobile Tickets".
  • Stehplätze gibt es keine.

Beachten Sie: In der ersten Verkaufsphase bis zum 26. Oktober können Sie sich nur für Austragungsort und -termin bewerben, da die Gruppen noch nicht ausgelost sind.

Ausnahme: Nur für die Gruppenspiele von Gastgeber Deutschland stehen die Termine und Spielstätten in München, Stuttgart und Frankfurt jetzt schon fest. Deutschland ist als Kopf der Gruppe "A" im Spielplan gesetzt. Die weiteren Austragungsorte der EM sind Berlin, Köln, Hamburg, Leipzig, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund.

Hinweis zum Datenschutz: Seien Sie sich bewusst, dass Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden können. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der verlinkten Seite.

Was kosten die Tickets für die Fußball-EM?

Die günstigsten Tickets bekommen Sie in der Gruppenphase schon ab 30 Euro. Dabei handelt es sich um Plätze der Kategorie "Fans First", die sich hinter den Toren befinden. Die Preise richten sich nach Kategorie und Verlauf des Turniers. Tickets für das Eröffnungsspiel sowie das Finale sind zum Beispiel teurer, als für die Gruppenphase oder das Achtelfinale.

Bei der Ticketbewerbung müssen Sie die gewünschte Preiskategorie angeben. Sie können sich pro Spiel auf maximal vier Tickets derselben Preiskategorie bewerben. Dabei können Sie ausdrücklich einwilligen, auch Tickets der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Kategorie zu bekommen. Dadurch erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen. Aber Achtung: Ihre Einwilligung gilt für die gesamte Bewerbung. Es kann also sein, dass Sie deutlich höhere Preise zahlen müssen, wenn Ihnen Tickets zugeteilt wurden. Ob Ihre Bewerbung Erfolg hatte, erfahren Sie bis zum 14. November 2023.

Bezahlen können Sie ausschließlich über eine für Onlinekäufe freigeschaltete Debit- oder Kreditkarte (nur Visa oder Mastercard) oder über den Zahlungsdienstleister Alipay+. Gut zu wissen: Wenn Sie nicht innerhalb der vorgegebenen Frist bezahlen, verfällt die Ticketbewerbung.

Tickets gibt es nur ganz oder gar nicht

Wenn Ihnen Karten zugeteilt wurden, können Sie sie nur komplett erwerben. Es ist beispielsweise nicht möglich, im Nachhinein einzelne Tickets oder Spiele zu stornieren.

Machen Sie sich daher schon vor der Bewerbung klar, dass im Fall einer Zuteilung größere Summen auf Sie zukommen könnten, vor allem, wenn Sie sich für höhere Preiskategorien beworben haben. Überlegen Sie gut, ob Sie dazu bereit sind, diese Kosten zu tragen. Andernfalls müssten Sie auf Ihre Tickets verzichten.

Kann ich Tickets weitergeben?

Das geht nur bedingt. Tickets, die Ihnen über die App "UEFA Mobile Tickets" zur Verfügung gestellt werden, können Sie nur mit Einschränkungen und unter bestimmten Bedingungen weitergeben. Damit will die UEFA verhindern, dass Tickets überteuert auf dem Schwarzmarkt angeboten werden. Zudem sind die Tickets personalisiert, was eine weitere Sicherheitsmaßnahme gegen unkontrollierte Weitergabe ist. Eine Weitergabe ist in diesen Fällen möglich:

  • Wenn Sie als Käufer:in das Spiel mit Gästen zusammen besuchen. Dann können Sie Tickets an Gäste übertragen.
  • Wenn die Tickets für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und Sie keine zusätzliche Gegenleistung über den Ticketpreis hinaus erwarten.
  • Wenn Sie krank werden und die Tickets an Freunde oder ein Familienmitglied weitergeben.
  • Außerdem wird es möglich sein, Tickets über eine offizielle Re-Sale-Plattform weiterzugeben.

Die genauen Vorgaben für die zulässige Weitergabe entnehmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Ticketverkauf.

Kein Glück gehabt bei der Verlosung? Finger weg vom Schwarzmarkt!

Wenn Sie in der ersten Verkaufsphase kein Glück hatten, versuchen Sie es in einer späteren erneut. Sollten Ihnen Karten auf dem Schwarzmarkt angeboten werden, lassen Sie unbedingt die Finger davon! Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um nicht gültige Tickets und gegebenenfalls sogar um Betrug. Seien Sie sich zudem darüber im Klaren, dass die UEFA Tickets, die nicht auf offiziellem Wege erworben wurden, ohne Entschädigung ersatzlos sperren lassen kann.

Auch wenn Sie Tickets gewonnen haben und sie nicht mehr haben möchten, dürfen Sie sie nicht eigenmächtig weiterverkaufen. Die UEFA wird dafür eine offizielle Zweitmarktplattform einrichten, über die Sie Tickets sicher weiterverkaufen können.

 

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?