Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Händlerbefragung zu Mehrwegnetzen

Stand:
Wir haben zehn Handelsketten befragt, wie mit Mehrwegnetzen umgegangen werden soll - dabei traten große Unterschiede zu unseren Erfahrungen bei den Testkäufen auf.
Kasse im Supermarkt, Waren auf Laufband, Kunde bezahlt

Wir haben zehn Händler gefragt, wie sie in ihren Filialen sicherstellen, dass das Taragewicht von eigenen und händlerfremden Mehrwegnetzen korrekt berücksichtigt wird. Dabei haben wir häufig Unterschiede zu unseren Erfahrungen aus den Testkäufen festgestellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Gewicht der eigenen Netze ist entweder an einem Barcode am Netz angebracht oder in der Kasse/ an den Selbstbedienungswaagen eingespeichert.
  • Die meisten Händler gaben an, dass Ware in einem händlerfremden Netz an der Kasse ausgepackt und lose gewogen wird. Wir haben fast immer andere Erfahrungen gemacht.
Off

Rewe und Naturgut haben uns nicht geantwortet.

Von folgenden Händlern haben wir eine Antwort erhalten:

  • Alnatura
  • Edeka
  • Kaufland
  • Lidl
  • Netto
  • Penny
  • Real
  • Tegut

 

Bis auf Netto schrieben alle Händler, dass sie ihr Personal über den korrekten Umgang mit den Mehrwegnetzen geschult oder informiert haben.

Umgang mit eigenen Mehrwegnetzen

HändlerAntwort: So soll es seinErgebnis Testkäufe: So war es tatsächlich
AlnaturaNetzgewichte sind in der Kasse hinterlegt, die passende Variante wird vom Kassenpersonal ausgewähltNetzgewichte wurden jedes Mal korrekt berücksichtigt
Edekaeingespeichertes Netzgewicht kann mit einer Taste an den Selbstbedienungswaagen ausgewählt werden (22 g, obere maximale Toleranz des angebotenen Netzes)Button war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
Kaufland„Frischetasche“ kann an der Selbstbedienungswaage ausgewählt werdenButton war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
LidlScannen des Netz-Barcodes an der KasseNetzgewicht wurde jedes Mal berücksichtigt
Nettovoreingestelltes Gewicht wird an der Kasse automatisch abgezogen (22 g: entspricht Netzgewicht)Netzgewicht wurde einmal korrekt, beim anderen Mal nicht berücksichtigt
Pennyanhand des Barcodes automatischer Gewichtsabzug an der KasseNetzgewichte wurden jedes Mal korrekt berücksichtigt
RealReal Mehrwegnetz auf der Selbstbedienungswaage auswählenButton war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
TegutNetzgewichte sind in der Kasse hinterlegt, Auswahl des entsprechenden Netzes während des KassierprozessesNetzgewicht wurde einmal korrekt, beim anderen Mal nicht berücksichtigt

 

 

Umgang mit händlerfremden Mehrwegnetzen

HändlerAntwort: So soll es seinErgebnis Testkäufe: So war es tatsächlich
AlnaturaWare muss ausgepackt werdenWare wurde nicht ausgepackt,
stattdessen wurde jedes Mal das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen
EdekaWare muss an der Selbstbedienungswaage ohne Netz gewogen werdenWiegen loser Ware war die Standardeinstellung der Waage,
doch auf Nachfrage empfahl das Personal auch für das händlerfremde Netz das voreingestellte Netzgewicht auszuwählen und die Ware mit Netz zu wiegen
Kauflandggf. Ware an der Selbstbedienungswaage ohne Netz wiegenButton „ohne Verpackung“ konnte auf dem Display ausgewählt werden
LidlExtra-Button in Kasse hinterlegt, pauschal wird höchstes Gewicht des in Deutschland angebotenen Mehrwegnetzes abgezogen (Anmerkung: 22 g, entspricht Höchstgewicht der Polyesternetze, es sind aber auch deutlich schwerere Baumwollnetze auf dem Markt)einmal wurde das eingespeicherte Gewicht von 22 g abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
Nettoautomatischer Abzug des voreingestellten Gewichtes (22 g)einmal wurde das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
PennyNetze von Rewe werden automatisch erkannt, sonst ist Ware aus dem Netz zu nehmenWare wurde einmal aus dem Netz genommen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
RealWare an der Selbstbedienungswaage ohne Netz wiegenButton „ohne Verpackung“ konnte auf dem Display ausgewählt werden
TegutWare muss vom Personal ausgepackt werden, bei ähnlichen Netzen und wenn Kunden das Personal nicht darauf aufmerksam machen, sind Fehler möglichWare wurde nicht ausgepackt, stattdessen wurde einmal das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt

 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert deshalb:

  • Das Kassenpersonal muss ausreichend geschult werden, damit Verbrauchern das Gewicht für die Mehrwegnetze nicht berechnet wird.
  • Händler müssen sicherstellen, dass das Kassenpersonal diese Anweisungen auch befolgt.
  • Das Taragewicht muss auf dem Kassenbon oder Klebeetikett ausgewiesen werden.

 

Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher:

Die Erfahrungen in unserem Marktcheck zeigen, dass beim Einsatz von Kassenwaagen das Netzgewicht, besonders bei händlerfremden Netzen, häufig nicht korrekt berücksichtigt wird. Wir empfehlen deshalb, vor dem Wiegevorgang konkret zu fragen, ob und wie das Netzgewicht berücksichtigt wird.

Bei Selbstbedienungswaagen kann das händlereigene Netzgewicht ausgewählt werden. Ansonsten sollte die Ware lose gewogen werden.

 

MLR-Förderhinweis

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Mann schreibt auf Laptop, nur Hände sind sichtbar

Ein scheinheiliges Angebot

Ein Verbraucher wollte aus der Kirche austreten. Das dies bequem online möglich sei, versprach die Internetseite kircheaustreten.de. Doch statt einer echten Dienstleistung bekam der Verbraucher nur ein wertloses PDF-Dokument – und sollte dafür zahlen.