Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Achtung, Erpresser-Mails!

Stand:
Erpresser Mail mit der Betreffzeile "Wir müssen Ihnen dies zeigen, ein Video mit Ihrer Teilnahme" verschickt von einem Adam Vernon geht derzeit um. Wenn Sie eine solche Mail erhalten haben: Lassen Sie sich nicht einschüchtern und zahlen Sie auf keinen Fall.
Ein Mensch arbeitet am Computer

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine neue Welle von erpresserischen Spam-Mails ist im Umlauf.
  • Betrüger behaupten, sie hätten Videos, die den Adressaten bei Selbstbefriedigung zeigen. Sie drohen mit Veröffentlichung auf Social Media, wenn man nicht 150 Euro auf eine Bitcoin-Adresse überweist.
  • Wenn Sie eine solche Mail erhalten haben: Lassen Sie sich nicht einschüchtern und zahlen Sie auf keinen Fall.

 

Off

Erpresser behaupten: Trojaner schneidet Bildschirmnutzung mit

In einer Erpressermail, die bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einging, gehen die Betrüger so vor: Der Absender, der sich Adam Vernon nennt, versendete die Mail von der Mailadresse oovwn[at]mailing.racing . Er behauptet darin, einen Trojaner auf dem Computer platziert zu haben. Dadurch hätte er die Bildschirmnutzung mitschneiden können und verfüge deshalb über Beweise für die Nutzung von pornografischem Material. Darüber hinaus hätte er über die Kamera Videos aufgenommen, die den Adressaten beim Masturbieren zeigten.

Erpresser behauptet in Mail er hätte ein Selbstbefriedigungsvideo vom Empfänger und fordert Geld

150 Euro auf Bitcoin-Adresse überweisen

Auch die Zugangsdaten zu den vom Adressaten genutzten Sozialen Netzwerken habe er sich auf diesem Weg beschafft und verfüge daher über die Kontaktdaten von Freunden und Verwandten. Wenn man verhindern wolle, dass das Selbstbefriedigungs-Video und die Beweise für die Nutzung von pornographischem Material an Freunde und Familie verschickt und auf den Sozialen Medien öffentlich gepostet würden, müsse man 150 Euro auf eine Bitcoin-Adresse überweisen.

Was tun?

Wer diese Erpressermail erhält, sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und den verlangten Betrag auf keinen Fall bezahlen. Daneben ist es ratsam, die Polizei von Betrugs-und Abzockmaschen in Kenntnis zu setzen bzw. Anzeige zu erstatten.

Ähnliche Fälle

Über eine ähnliche Masche berichtete auch die Rhein-Neckar-Zeitung. Hier hatten Betrüger Mails mit der Betreffzeile „Dein Ruf steht auf dem Spiel!“ versandt und sogar 500 Euro verlangt – ansonsten drohten sie mit der Veröffentlichung eines Videos, auf dem der Empfänger vor dem Bildschirm onaniere.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.