Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Impressum

Unser Impressum
Off

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Paulinenstr. 47
70178 Stuttgart

Tel: 0711 66 91 10
Fax: 0711 66 91 50

E-Mail: info@vz-bw.de
Hinweis für Screenreader: Unsere E-Mail-Adresse ist info [at] vz [minus] bw [punkt] de

Steuer-Nr. 99 018 / 06 485

Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt Körperschaften Stuttgart, eingetragen im Vereinsregister Stuttgart unter der Nummer VR 1259 Amtsgericht Stuttgart.

Vertreten durch die Vorständin Cornelia Tausch (inhaltlich verantwortlich).

Gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Weitere Informationen über die Arbeit der Verbraucherzentrale sowie über laufende Projekte finden Sie hier: www.vz-bw.de/ueber-uns

Haftungsausschluss und Urheberrecht

Die in unserem Internetangebot veröffentlichten Informationen haben wir mit größter Sorgfalt erstellt. Wir bemühen uns, deren Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen, können hierfür jedoch keine Gewähr übernehmen. Die bereitgestellten Inhalte sind nur zur allgemeinen Information bestimmt. Eine individuelle Beratungsdienstleistung muss ausdrücklich vereinbart werden.

In unserem Internetangebot haben wir Links auf fremde Internetseiten installiert. Vor Verlinkung haben wir diese Seiten sorgfältig überprüft. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren rechtswidrige Inhalte bzw. offensichtliche Rechtsverstöße unsererseits nicht erkennbar.

Auf die Inhalte der verlinkten Seiten sowie auf deren Gestaltung und Änderung haben wir keinen Einfluss. Hierfür sind die einzelnen Anbieter selbst verantwortlich. Die Inhalte machen wir uns ausdrücklich nicht zu eigen und distanzieren uns von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung bzw. Überprüfung verändert wurden.

Sofern wir Rechtsverletzungen feststellen bzw. Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten erhalten oder Rechtsverletzungen drohen, entfernen wir die betroffenen Links bzw. Beiträge unverzüglich oder sperren den Zugang zu den betroffenen Seiten. Falls wir auf Seiten verweisen, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir um entsprechende Hinweise.

Die Urheber- und Nutzungsrechte für die Inhalte unserer Internetseiten (Texte, Grafiken, Bilder, Design, Quellcode) liegen - sofern nicht anders angegeben - bei der Verbraucherzentrale.

Die nichtkommerzielle Erstellung, Vervielfältigung (so auch Speicherung) und Weitergabe von Kopien in elektronischer oder ausgedruckter Form sind zulässig, soweit die Inhalte nicht verändert werden und die Quelle angegeben wird.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Sie finden sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage .

Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. ist bereit, zur Beilegung von Streitigkeiten aus Verträgen, die sie mit Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeschlossen hat (zum Beispiel anlässlich einer Rechtsberatung, Ratgeberlieferung) an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Für die Leistungen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. existiert noch keine branchenspezifische Schlichtungsstelle. Zuständig ist daher die vom Bundesamt der Justiz anerkannte Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V. in Kehl. Deren Adresse lautet:

Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V.

Straßburger Str. 8
77694 Kehl am Rhein

Internet: http://www.verbraucher-schlichter.de

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.