Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Beratung

Stand:
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zur Beratung
On

Geltungsbereich und Vertragspartner

  • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die entgeltliche Beratung durch die 

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V., 
vertreten durch die Vorständin Frau Cornelia Tausch 
Paulinenstraße 47
70178 Stuttgart
Vereinsregister: Amtsgericht Stuttgart VR-Nr. 1259
Telefon: 0711-669110
E-Mail: info@vz-bw.de 

gegenüber einem Verbraucher / einer Verbraucherin.

  • Verbraucher:in ist hierbei jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Beratungsverträge

 

Online-Beratung - Beratungsportal 

  • Durch das Anklicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Beratungsvertrags ab. Nach dem Absenden Ihrer Bestellung erhalten Sie eine automatische Bestätigung, die eine Zusammenfassung der Vertragsdetails enthält.
  • Eingabefehler können Sie jederzeit vor dem Anklicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ korrigieren, indem Sie Ihre Angaben im Eingabeformular entsprechend anpassen oder ändern.
  • Der Vertrag wird bei uns gespeichert und kann unter info@vz-bw.de abgefragt werden.
  • Das Beratungsergebnis wird Ihnen nach Eingang Ihrer Anfrage sowie aller für die Beratung erforderlichen Unterlagen übermittelt.

Schriftliche Beratung E-Mail

  • Sofern Sie uns eine schriftliche Anfrage oder eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, geben Sie mit dieser Anfrage ein Angebot zum Abschluss eines Beratungsvertrages ab. Nach Eingang der Beratungsanfrage erhalten Sie von uns Informationen zu den entstehenden Kosten, Ihrem Widerrufsrecht, Hinweise zum Datenschutz sowie die Bitte, uns zu bestätigen, dass Sie die Beratung wünschen. Erst mit Eingang Ihres Bestätigungsschreibens bei uns kommt ein kostenpflichtiger Beratungsvertrag zustande.
  • Das Beratungsergebnis wird Ihnen nach Eingang Ihrer Anfrage sowie aller für die Beratung erforderlichen Unterlagen übermittelt.

Terminberatung - Telefon Rückruf / Videoberatung / Vor-Ort-Beratung

Telefonische Expressberatung

  • Sie haben die Möglichkeit, eine Expressberatung über die Anwahl einer kostenpflichtigen Rufnummer in Anspruch zu nehmen. Mit dem Anruf dieser Nummer erklären Sie sich mit der sofortigen Erbringung der Dienstleistung einverstanden.
  • Informationen und Preise finden Sie unter nachfolgendem Link Unsere Telefonberatung | Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
     

Notwendige Angaben/Unterlagen/Informationen

  • Die Vertragssprache ist deutsch.
  • Wenn uns eine Beratung aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, insbesondere wegen Verstoßes gegen das Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen oder gegen unsere Satzung werden wir Sie umgehend informieren. Sie sind dann nicht an den Beratungsvertrag gebunden.
  • Bitte beachten Sie, dass uns nur Ihre richtige und vollständige Schilderung des Sachverhalts nebst Übersendung von Unterlagen eine zutreffende Beratung ermöglicht. Bitte senden Sie uns keine Originale, sondern nur Kopien Ihrer Unterlagen zu. Eine Rücksendung von Unterlagen erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen entsprechend DSGVO gelöscht.

Leistungszeitraum

  • Vor dem Absenden Ihrer E-Mail-Anfrage werden Sie gefragt, ob Sie eine sofortige Antwort wünschen oder ob Sie sich das Ihnen zustehende Widerrufsrecht vorbehalten wollen. Wenn Sie sich für die zweite Option entscheiden, beginnen wir frühestens 14 Tage nach Eingang Ihrer Anfrage mit der Bearbeitung.
  • Sollte es zu verzögerten Bearbeitungszeiten kommen, werden Sie rechtzeitig informiert.
  • Sofern Sie Fristen von Behörden oder Dritten gesetzt bekommen haben, informieren Sie uns umgehend. Für die Wahrung der Fristen sind Sie unabhängig von unserer Beratung selbst verantwortlich.

Vergütung

  • Für die Bearbeitung von Anfragen sowie für die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen wird ein Entgelt gemäß der jeweils gültigen Preisliste der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. erhoben. Die aktuellen Preise können unter www.vz-bw.de/preise eingesehen werden. Alle angegebenen Preise verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19 %.
  • Falls Ihre Anfrage außerhalb unserer definierten Beratungscluster Standard, Groß und Spezial liegen sollte, werden wir vorab darauf hinweisen und Sie über die jeweiligen Vertragsbedingungen informieren. Sie haben dann die Möglichkeit, zuzustimmen oder von der Beratung Abstand zu nehmen.

Zahlungsweise

  • die Zahlung des Beratungsentgeltes kann auf folgenden Wegen erfolgen
    • Per Rechnung: Nach Abschluss der Beratung stellen wir eine Rechnung aus.
    • Barzahlung/Kartenzahlung: Bei persönlicher Beratung vor Ort ist Bar- oder Kartenzahlung möglich.
    • Per Telefonrechnung: Bei der telefonischen Expressberatung erfolgt die Abrechnung über die Telefonrechnung.
  • Da wir unser Rechnungssystem auf eine elektronische Rechnungsübermittlung umgestellt haben, erhalten Sie nach erfolgter Beratung eine Rechnung per E-Mail, sofern Sie uns Ihre E-Mail Adresse zur Verfügung gestellt haben.

Beanstandungen

  • Sollten Sie nach Erhalt unserer Antwort Beanstandungen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@vz-bw.de unter Angabe der Beratungsnummer unter der Ihre Anfrage geführt wird. Sofern Sie Ihre Beanstandungen in Textform übermitteln wollen, so senden Sie diese bitte an Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Paulinenstr. 47, 70178 Stuttgart.
  • Alle Informationen zum Widerruf und ein Muster für das Widerrufsformular finden Sie hier: www.vz-bw.de/widerrufsbelehrung-bw

Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

  • Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. ist bereit, zur Beilegung von Streitigkeiten aus Verträgen, die sie mit Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeschlossen hat (zum Beispiel anlässlich einer Rechtsberatung, Ratgeberlieferung) an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
  • Für die Leistungen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. existiert noch keine branchenspezifische Schlichtungsstelle. Zuständig ist daher die vom Bundesamt der Justiz anerkannte Universalschlichtungsstelle des Bundes, Zentrums für Schlichtung e. V., in Kehl. Deren Adresse lautet:
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Eine Person isst Sushi mit Stäbchen

Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Verbraucherzentralen untersuchen Ersatzprodukte - Jodgehalte nicht erkennbar
Schmuckbild

Für Ihre Rechte – drei Fälle aus unserer Rechtsdurchsetzung

In dieser Folge nehmen wir uns drei Fälle vor, die zeigen, wie Verbraucher:innen im Alltag übers Ohr gehauen werden können: Es geht um angebliche Schnäppchen im Supermarkt, um Einkaufs-Apps und um Reservierungsbedingungen in Festzelten.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.