Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 3. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Lidl: Unzulässige Werbung mit UVP, wenn diese nicht ernsthaft erteilt wurde

Stand:
LG Heilbronn Urteil vom 04.07.2023 (21 O 11/23 KfH)
OLG Stuttgart, Urteil vom 06.03.2025 (2 U 142/23), nicht rechtskräftig
Eine Preisreduzierung kann dann nicht beworben werden, wenn hierfür eine UVP herangezogen wird, die tatsächlich nicht existiert.

Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass es nicht zulässig ist, mit einer Preisreduzierung zu werben, wenn eine in Bezug genommene UVP nicht ernsthaft kalkuliert wurde und auch vom Hersteller selbst nicht als marktgerechte Orientierungshilfe angesehen wird.

Off

Die Lidl Digital International GmbH& Co. KG warb online für einen Heimtrainer und stellte dem eigenen Preis eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers gegenüber. Danach ergab sich ein angeblicher Preisnachlass von 53 Prozent. 

Tatsächlich wurde diese UVP oder ein vergleichbarer Preis aber nie verlangt. Ein mit der Herstellerin in Verbindung stehendes Unternehmen bot den Heimtrainer für einen Preis an, der noch niedriger war als der Preis, den Lidl verlangte und unterbot dabei dauerhaft die angebliche UVP erheblich. 

Das Verhalten dieses Unternehmens war der Herstellerin zuzurechnen. Die Geschäftsführer der beiden Unternehmen sind personenidentisch und die beiden Unternehmen sind auch durch einen Markenlizenzvertrag, bezogen auf die streitgegenständliche Marke, miteinander verbunden. Das dauerhafte und erhebliche Unterbieten der vermeintlichen Preisempfehlung entwertet diese derart, dass eine marktgerechte Orientierungshilfe darin nicht mehr gesehen werden kann. Die UVP hat nur noch die Funktion, dem Händler eine attraktive Preiswerbung zu ermöglichen.  

Daher ist die ausgesprochene Preisempfehlung nicht als ernsthaft kalkuliert und damit nicht als taugliche Preisempfehlung anzusehen. Darin liegt auch eine Irreführung von Verbraucher:innen. Diese war auch geeignet, zu einer geschäftlichen Handlung zu veranlassen.

 

Wir haben die Lidl Digital International GmbH & Co. KG abgemahnt und anschließend Klage erhoben.

Das Landgericht Heilbronn (21 O 11/23 KfH) hat die Klage abgewiesen. 

Auf die Berufung der Verbraucherzentrale hat das Oberlandesgericht Stuttgart (2 U 142/23) der Klage stattgegeben und den Anbieter zur Unterlassung verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Lidl hat hiergegen Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesgerichtshof eingelegt. 

 


Zum Volltext der Entscheidungen:

LG Heilbronn Urteil vom 04.07.2023 (21 O 11/23 KfH) 

OLG Stuttgart, Urteil vom 06.03.2025 (2 U 142/23)

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Sommer, Sonne, „dauerhafte Haarentfernung“?

Kosmetikstudios und andere Dienstleister werben immer wieder mit „dauerhafter Haarentfernung“. Das ist nicht nur irreführend, sondern auch teuer. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps für Verbraucher:innen, die unliebsamen Haaren dennoch bei einschlägigen Dienstleistern zu Leibe rücken möchten.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

„Dauerhafte Haarentfernung“ gibt es nicht

Verbraucherzentrale erstreitet Urteil gegen irreführende Werbung