Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen“ am 10. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Fernwärme: Vor- und Nachteile

Stand:
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) will die Bundesregierung mehr auf Fernwärme setzen. Denn Fernwärme gilt als klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. So sollen jedes Jahr 100.000 Haushalte angeschlossen werden.
Fernwärme
Off

Aber wie sieht dies aus Verbrauchersicht aus? Über mangelnde Preistransparenz, fehlenden Wettbewerb, Versorgungssicherheit und die immer größer werdenden grünen Komponenten im Fernwärmemix spricht Niklaas Haskamp in dieser Folge mit dem Energieexperten Matthias Bauer. 

Weitere Informationen:

Senden sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.