Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Stand:
Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale
Off

Bewährte Stärke, neues Erscheinungsbild

Die Verbraucherzentralen genießen großes Vertrauen: 94 Prozent der Menschen in Deutschland kennen die Organisationen. Und drei von vier schätzen ihre Arbeit – das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage vom November 2024. Und laut einer WDR-Studie liegen die Verbraucherzentralen auf Platz drei der glaubwürdigsten Organisationen in Deutschland. Dieses Vertrauen ist die Grundlage für die tägliche Arbeit der Verbraucherzentralen und zugleich ihr Ansporn.

Deshalb modernisieren die 16 Vereine gemeinsam mit ihrem Bundesverband ihr Erscheinungsbild. Damit wollen die Verbraucherzentralen nicht nur inhaltlich nah an Ihrem Alltag sein – sondern auch optisch: klar, verständlich, wiedererkennbar.

Was ändert sich?

Mit dem neuen Design werden Informationen für Sie noch einfacher zugänglich. Es ist auf allen Kanälen nutzbar – digital wie analog – und sorgt für mehr Übersicht und Orientierung.

Das ist neu:

  • Ein modernes Logo mit einem "v" im Kreis und dem Schriftzug "Verbraucherzentrale" – klar, kompakt, einprägsam.
  • Frische Farben mit Wiedererkennungswert – vor allem ein klares, kräftiges Rot bleibt im Mittelpunkt.
  • Bessere Lesbarkeit durch kontrastreiche Farben und zeitgemäße, gut lesbare Schriften.

Auf der Website, in sozialen Netzwerken, auf Flyern, in Ratgeber-Büchern oder dem Schild an Ihrer Beratungsstelle: Das neue Erscheinungsbild bringt alles zusammen – damit Sie schneller finden, was Sie suchen.

Schritt für Schritt zum neuen Auftritt

Seit dem 17. Juli 2025 setzen die Verbraucherzentralen den neuen Look schrittweise um. Erste Veränderungen sehen Sie auf den Websites. Danach folgen nach und nach auch die Printmaterialien, die weiteren digitalen Formate und Beratungsstellen. Im Jahr 2026 wird es eine komplett neue Website geben.

In der Übergangszeit kann es übrigens durchaus sein, dass Ihnen beide Designs begegnen – das bisherige und das neue. Beides steht für dieselbe Sache: verlässliche Unterstützung und starke Beratung, für Sie und Ihre Rechte.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache: Auch unseren Ratgeber-Shop haben wir erneuert!

 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Eine Person isst Sushi mit Stäbchen

Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Verbraucherzentralen untersuchen Ersatzprodukte - Jodgehalte nicht erkennbar
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Für Ihre Rechte – drei Fälle aus unserer Rechtsdurchsetzung

In dieser Folge nehmen wir uns drei Fälle vor, die zeigen, wie Verbraucher:innen im Alltag übers Ohr gehauen werden können: Es geht um angebliche Schnäppchen im Supermarkt, um Einkaufs-Apps und um Reservierungsbedingungen in Festzelten.