Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Buchtitel "Wie ernähre ich mich bei Krebs?": Pressematerial

Ernährung bei Krebstherapie: Ratgeber lotst zu mehr Lebensqualität
Off

Titelbild des Ratgebers "Wie ernähre ich mich bei Krebs?"Etwa 500.000 Menschen erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. Gerade rund um das Thema Ernährung gibt es dann oft Unsicherheiten: Was darf man noch essen? Gibt es besonders geeignete Lebensmittel, die eine Genesung unterstützen können? Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs?“ der Verbraucherzentrale ist ein hilfreicher Begleiter während der Behandlung und zeigt Wege, wie sich die Lebensqualität durch eine abgestimmte Ernährung verbessern kann. Auch mögliche Nebenwirkungen der Krankheit und Behandlung lassen sich dadurch lindern.

Das Buch liefert verständlich jede Menge Hintergrundwissen, um die Krankheit besser zu verstehen. Wie verändert die Krebserkrankung die Körperfunktionen? Was passiert während der Therapie? Welche sogenannten Krebsdiäten sind wirkungslos, welche vielleicht sogar gefährlich? Das Buch stellt eher fettreiche und kohlenhydratarme Ernährungsweisen wie die ketogene Diät sowie die metabolisch adaptierte Ernährung vor. Auch wird erläutert, welche Bedeutung Sport und Bewegung als Unterstützung für Körper und Seele haben.

Die Autorin ist Ernährungswissenschaftlerin und begleitet seit mehr als zwanzig Jahren Krebspatienten. Ihre Empfehlungen wurden in langjähriger Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Fachleuten erfolgreich erprobt.

Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs? Was nützt, was nicht – praktische Hilfen für den Alltag“ hat 224 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter https://shop.verbraucherzentrale.de/ oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Gericht untersagt Rewe irreführende Rabatt-Werbung

Das Landgericht Köln verpflichtet Rewe zu mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten in seiner App.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit