Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Buchtitel "Bärenstarke Kinderkost": Pressematerial

Bärenstarke Kinderkost: Ratgeber bringt Leckeres schnell auf den Tisch
Off

Titelbild des Ratgebers Bärenstarke KinderkostFast alle Familien essen mindestens einmal am Tag gemeinsam zu Hause – meist abends. Was Studien als Alltagsroutine zutage gebracht haben, bedeutet aber vielfach einen Spagat, wenn in eng getakteten Zeitplänen zwischen Schule, Kita, Job und Freizeit schnell Leckeres und Gesundes auf den Tisch kommen soll. Mit dem – gerade in 15. Auflage erschienenen – Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost“ der Verbraucherzentrale gibt es dabei praktische Unterstützung. Was kleinen Essern vom zweiten bis zum

14. Lebensjahr schmeckt und zugleich ihren Bedarf an Vitaminen, Nähr- und Ballaststoffen deckt: Es bedarf nur wenig Zeit, um mit den rund 85 Rezepten Leckeres auf den Tisch zu bringen.

Das Buch gibt Wissenswertes an die Hand, was Kinder brauchen und wie viel. Wie hoch deren Energiebedarf in welchem Alter ist, ob der Körper Süßes braucht oder ob eine Extrawurst mit speziellen Kinderlebensmitteln sinnvoll ist. Ein Kapitel, was man über die einzelnen Lebensmittel und über Lebensmittelunverträglichkeiten wissen sollte, rundet die Einführung ab.

Dass gut geplant schon halb gekocht ist – dahinter verbirgt sich echte Hilfe für eine „bärenstarke Kinderkost“. Der Rezeptteil enthält dafür Anregungen für alle Mahlzeiten: vom Blitzbrot mit Kernen zum Frühstück über Omas Lieblingssuppe mit Grießklößchen bis hin zu Hauptgerichten wie knusprigen Pizzaschnecken oder Fischburgern mit Dillsoße. Als Nachtisch könnte es Birnen-Crumble oder süße Quark-Öl-Bärchen geben. Fast nebenbei gelingt es damit – auch im hektischen Familienalltag –, Appetit auf Gesundes zu machen und die Essgewohnheiten der Jüngsten nachhaltig zu prägen.

Der Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost. Einfach, schnell und lecker“ hat 216 Seiten und kostet 20,- Euro, als E-Book 15,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter https://shop.verbraucherzentrale.de/ oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?