Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Glutamin und Vitamin B2 bei Leaky Gut?

Stand:
Wie hilfreich sind L-Glutamin und Vitamin B2 bei Nahrungsmittelallergien durch Leaky Gut?
Off

Frage

Ich leide an zahlreichen Nahrungsmittelallergien durch Leaky Gut. Ist eine Einnahme von L-Glutamin und Vitamin B2 hilfreich?

Antwort

Bei einem „Leaky Gut“ (durchlässiger Darm) ist die Barrierefunktion der sensiblen Schleimhautschicht im Darm gestört, die den Blutkreislauf vor Krankheiten auslösenden Stoffen schützt. Als eine Ursache wird eine ungesunde Ernährungsweise mit wenig Ballaststoffen, viel Zucker und gesättigten Fetten diskutiert.

Es werden einige Autoimmunerkrankungen sowie Nahrungsmittelallergien mit dem „Leaky Gut“ in Zusammenhang gebracht. Allerdings handelt es sich hier noch weitgehend um Vermutungen – es ist noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht, welche Rolle ein „Leaky Gut“ tatsächlich bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien oder auch anderen Immunreaktionen spielt oder spielen könnte. Bei Personen mit Nahrungsmittelallergien haben Wissenschaftler:innen zwar beobachtet, dass die Darmschleimhaut häufig durchlässiger ist als gewöhnlich. Dies bedeutet aber keineswegs, dass diese erhöhte Durchlässigkeit die Ursache für die Erkrankung ist - es könnte auch eine Folge der Allergie sein.

Es ist derzeit noch fraglich, ob das „Leaky Gut-Syndrom“ überhaupt eine eigenständige Erkrankung darstellt – außerdem fehlen etablierte standardisierte Methoden, um ein solches zu diagnostizieren, sowie anerkannte Therapiemaßnahmen. Weitere Forschung ist nötig.

Daher können wir nicht sagen, ob die Einnahme von L-Glutamin und Vitamin B2 zur Besserung der Beschwerden beiträgt. Es ist auch völlig unklar, auf welche Weise diese Stoffe wirken sollen. Die von einigen Anbietern empfohlene Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Behandlung der nicht wissenschaftlich gesicherten „Diagnose“ Leaky Gut halten wir daher für fragwürdig.

Wenn Sie unter Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten leiden, sollten Sie Ihre Beschwerden in einer Allergologie-Praxis  oder von einer Ernährungsberatungsfachkraft mit Zusatzausbildung „Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten“  prüfen lassen und entsprechende Therapiemöglichkeiten besprechen.

Wie Sie eine seriöse Ernährungsberatung finden, haben wir hier zusammengestellt: Ernährungsberatung gesucht?

Weitere Informationen zum Leaky-Gut-Syndrom finden Sie beispielsweise bei medizin-transparent.at.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.