Foto: AlenPopov / Getty Images Signatures / Canva Pro Geld für Eventim-Tickets zurückholen Seit März 2020 sind wegen der Corona-Pandemie jede Menge Veranstaltungen ausgefallen. In vielen Fällen hat Eventim nicht den vollständigen Ticketpreis zurückgezahlt. Nach einem Urteil des Landgericht München I könnt ihr euch jetzt das Geld zurückholen. So geht's. mehr Foto: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg So bekommt ihr Geld vom Fitnesstudio zurück Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Fitnessstudios keinen Anspruch auf die Mitgliedsbeiträge haben, die ihr während der Schließung gezahlt habt. Ihr könnt das Geld also schriftlich zurückfordern. Dafür haben wir für euch einen Musterbrief erstellt. mehr Foto: mpix-foto / stock.adobe.com Vom Entlastungspaket profitieren Das Entlastungspaket der Bundesregierung soll den hohen Energiepreisen entgegenwirken. Welche Entlastungen genau geplant sind und wie ihr davon profitieren könnt, lest ihr hier. mehr Foto: Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com Reisen in den Osterferien Was die Reisebeschränkungen durch die Pandemie angeht, stehen die Chancen für einen Urlaub im Ausland aktuell nicht schlecht. Die Lage kann sich aber jederzeit ändern. Wann ihr eure Reise kostenlos stornieren könnt, lest ihr hier. mehr Foto: Voyagerix / stock.adobe.com Wenn Banken mauern, abwiegeln und mit Kündigung drohen Viele Banken haben in der letzten Zeit unrechtmäßig die Kontogebühren erhöht. Die Rückzahlung der zu Unrecht kassierten Gebühren verläuft schleppend. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Finanzexperte Niels Nauhauser über dieses Ärgernis und gibt Tipps zum Kontowechsel. mehr Foto: samopauser / stock.adobe.com Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken? Leitungswasser ist preiswert und klimafreundlich. Es kommt direkt aus dem Wasserhahn und muss nicht erst lange Transportwege zurücklegen - wie das Wasser, das in Flaschen geliefert wird. Aber können wir es bedenkenlos trinken? Antworten gibt es im folgenden Artikel. mehr Foto: Maksym Kapliuk / stock.adobe.com Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine Von Internettarif bis Kontoeröffnung: Wer aus der Ukraine nach Deutschland kommt oder wer Geflüchteten hilft, findet hier die wichtigsten Infos zu Verbraucherthemen. Den Artikel gibt es auch in ukrainischer Sprache. mehr Foto: New Africa / stock.adobe.com Seit März gilt das Gesetz für faire Verbraucherverträge Es schützt euch vor überlangen automatischen Vertragsverlängerungen und legt außerdem kürzere Kündigungsfristen fest. Aber Vorsicht: Das Gesetz gilt nicht für alle Verträge! Welche das sind und wo wir uns noch Verbesserungen für Verbraucher:innen wünschen, lest ihr in diesem Artikel. mehr Foto: georgezsiga / stock.adobe.com Kostenlose Schufa-Auskunft verlangen Die Schufa und andere Auskunfteien sammeln personenbezogene Daten von euch - oftmals sogar falsche. Ihr habt ein Recht darauf zu erfahren, welche Daten das sind. So fordert ihr eine kostenlose Schufa-Auskunft an. mehr Foto: Mihail / stock.adobe.com Welcher Preis gilt, zeigt sich erst an der Kasse Ob ihr Lebensmittel, Kleidung oder elektronische Geräte einkauft: Der Preis gilt immer erst an der Kasse - auch wenn auf dem Preisschild ein anderer Preis steht. Welche Mythen und Fakten noch beim Einkauf gelten, lest ihr hier. mehr Foto: myphotobank.com.au / stock.adobe.com Marktcheck zum Angebot von Obst und Gemüse Zusammen mit den anderen Verbraucherzentralen haben wir einen Marktcheck gestartet und das Angebot von Obst und Gemüse in 25 Supermärkten, Discountern und Bio-Supermärkten untersucht. Das ist herausgekommen. mehr Foto: Uros Petrovic / stock.adobe com Tötung von männlichen Küken vorbei 2022 ist Schluss mit dem sogenannten „Kükenschreddern“: In Deutschland darf kein Küken mehr wegen seines Geschlechts getötet werden. Was das bedeutet und worauf trotzdem zu achten ist, lest ihr hier. mehr Unsere Netiquette Auf unseren Social-Media-Kanälen möchten wir mit euch kommunizieren und interagieren. Unsere Netiquette erklärt, wie wir uns den Austausch mit euch wünschen. Und sie legt fest, wie wir mit Kommentaren umgehen, die wir auf unseren Plattformen nicht tolerieren. mehr