Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Netiquette der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Stand:
Auf unseren Social-Media-Kanälen, unserer Website und auf den Unternehmensseiten bei Google haben Sie die Möglichkeit, sich zu unseren Themen zu informieren, mit uns zu kommunizieren oder sich mit der Community auszutauschen. Wir begrüßen Ihre Rückmeldungen sehr und freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen.
Off

Damit der Austausch konstruktiv und sachlich funktioniert, bitten wir um einen respektvollen Umgang miteinander. Bleiben Sie höflich und bedenken Sie, dass Sie es auf unseren Social-Media-Kanälen, unserer Website und bei Google mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben. Jede:r hat das Recht auf freie Meinungsäußerung, solange sie nicht gegen geltendes Recht verstößt.

Nicht erwünscht sind:

  • Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Personen oder Personengruppen, insbesondere aufgrund ihrer Religion, ethnischen Herkunft, Nationalität, körperlichen Verfassung, sexuellen Identität, ihres Einkommensverhältnisses, ihres Alters oder Geschlechts
  • Extremistische, rassistische, pornografische oder jugendgefährdende Äußerungen
  • Drohungen oder Aufforderungen zu Hass und Gewalt gegen Institutionen, Unternehmen oder Personen(-gruppen)
  • Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Beitrags beschäftigen und Links zu externen Webseiten ohne Bezug zum ursprünglichen Beitrag
  • Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden
  • Missbrauch der Kommentarfunktion für werbliche Zwecke

Wir behalten uns vor, Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen, die gegen unsere Netiquette verstoßen, ohne Begründung zu löschen. Wer wiederholt oder in besonderem Maße gegen unsere Regeln verstößt, wird gesperrt. Bei strafrechtlich relevanten Kommentaren und Nachrichten werden wir Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden stellen.

Warum wir gendern:

Als Verbraucherzentrale sind wir für alle Menschen da, deshalb wollen wir alle ansprechen: Frauen, Männer und Personen, die sich keiner dieser Kategorien zuordnen. Wir haben uns daher entschieden, in unseren Texten weitestgehend auf das generische Maskulinum zu verzichten. Wo möglich und sinnvoll, nutzen wir genderneutrale Begriffe wie „Studierende“, „Belegschaft“, „Team“ oder „Menschen“. Wenn die Verwendung genderneutraler Begriffe nicht möglich oder sinnvoll ist, nutzen wir den Genderdoppelpunkt (wie z. B. bei „Verbraucher:innen“).

In Wortverbindungen, Texten in Leichter Sprache sowie bei der Verwendung von Markennamen (wie z. B. bei „Verbraucherzentrale“) benutzen wir den Gender-Doppelpunkt nicht.

Disclaimer:

Alle Nutzer:innen sind für die von ihnen veröffentlichten Kommentare und Nachrichten selbst verantwortlich.

Die Kommentare auf unseren Social-Media-Seiten sind öffentlich. Mit dem Freigeben eines Kommentars auf unseren Plattformen und Kanälen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Aussagen öffentlich zugänglich werden und zitiert werden können. Wir behalten uns vor, diese Inhalte auf unseren Social-Media-Kanälen oder im Web zu präsentieren.

Vielen Dank! Wir freuen uns auf bereichernde Diskussionen und einen guten und konstruktiven Meinungsaustausch.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.