Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 12. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Pressemitteilung vom
Solarthermie-Anlage richtig nutzen
Schmuckbild

In den Sommermonaten ist die Sonne eine echte Energiespenderin. Wer eine Solarthermie-Anlage besitzt, kann das warme Wasser im Haushalt oft komplett über Sonnenenergie erzeugen – ganz ohne laufende Heizkosten. Doch viele Anlagen leisten im Alltag weniger als sie könnten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigt, wie sich das ändern lässt.

Off

Sonne nutzen, Heizung ausschalten

„Im Sommer sollte die Solaranlage das warme Wasser zuverlässig liefern – dann kann die Heizung ganz einfach ausbleiben“, sagt Manuel Becker, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. In der Praxis funktioniert das allerdings nicht immer: Die Regelung ist falsch eingestellt, der Heizkessel springt unnötig an oder über unzureichend gedämmte Leitungen geht viel Wärme verloren. Auch wenn das Wasser bei Sonnenschein nicht richtig warm wird oder ungewöhnliche Geräusche auftreten, kann das ein Hinweis auf Schwachstellen sein.

Kleine Ursachen, große Wirkung

Gerade bei älteren Anlagen oder solchen mit unklarer Einstellung lohnt sich ein genauer Blick: Schon kleine Optimierungen können die Leistung deutlich steigern und langfristig Kosten senken. Wichtig ist jedoch, dass diese Anpassungen ausschließlich von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden – so bleiben Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Anlage gewährleistet.

Bei einem  Teil der Anlagen ist zum Beispiel weder ein Wärmemengenzähler installiert noch ein Wartungsvertrag abgeschlossen. Dadurch bleiben Fehlfunktionen häufig über einen langen Zeitraum unbemerkt. Die Folge: Die Anlagen arbeiten nicht mehr im optimalen Wirkungsgrad, verbrauchen unnötig viel Energie und produzieren deutlich weniger Warmwasser als vorgesehen. Wird das Problem nicht rechtzeitig erkannt, kann dies im schlimmsten Fall sogar zu einem vollständigen Ausfall der Anlage führen – mit entsprechenden Kosten und Ausfallzeiten.

Persönliche Beratung – kostengünstig und unabhängig

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale unterstützt Verbraucher:innen dabei, ihre Anlage optimal zu nutzen. Die Fachleute geben individuelle Tipps, erklären technische Zusammenhänge verständlich und helfen dabei, das Beste aus der vorhandenen Technik herauszuholen. Die Beratung vor Ort kostet 40 Euro.

Jetzt Termin vereinbaren!

Wer mit Solarwärme Geld sparen und die Umwelt schonen möchte, ist bei der Verbraucherzentrale genau richtig.
Alle Infos und Terminbuchung unter: 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder www.vz-bw.de/node/103283 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an