Kostenloses Online-Seminar "Meine Rechte bei Weihnachtseinkäufen“ am 4. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Insekten essen: Workshop für Schüler und Lehrkräfte

Stand:
Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen.
Logo Insekten essen
Off

Insekten auf dem Teller

Speiseinsekten sind für mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit eine wichtige Nährstoffquelle. Sie punkten mit hohen Eiweißgehalten und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte.
Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen. Dazu nehmen sie Nährwerte, allergisches Potenzial und Hygieneaspekte von Insekten in den Blick. Auch die Umwelteigenschaften wie Klimawirkung oder Umweltverbrauch werden im Vergleich zu anderen Lebensmitteln thematisiert.


icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Lehrkräfte, Schulklassen ab Klasse 9, Berufsschulklassen
Zeitbedarf:90 Minuten
Teilnehmerzahl:Maximal 24
Kosten:Nach Rücksprache

Folgende Stationengehören zum Workshop:

Station „Insektenquiz“

Das Quiz dient einem ersten einfachen Faktencheck über Insekten als Lebensmittel. Zwei Teams treten in Schätz- und Wissen-Fragerunden gegeneinander an.

Station „Umweltverbrauch“

Die Erzeugung von Lebensmitteln verbraucht Ressourcen wie landwirtschaftliche Nutzfläche und setzt klimaschädliche Gase frei. Die Jugendlichen ermitteln mithilfe von Karten und Puzzleteilen die benötigte landwirtschaftliche Nutzfläche und den CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von einem Kilogramm Eiweiß aus Mehlwürmern, Rindfleisch, Milch und Soja.

Station „Speiseinsekten im Vergleich“

Die Jugendlichen vergleichen die Nährwerte von Fleisch, Milchprodukten, Hülsenfrüchten und Speiseinsekten in einem Karten-Stechen.

Station „Deckung des Eiweißbedarfes“

Ob Mischkost, Ernährung mit Insekten oder auf vegetarischer Basis: Die Jugendlichen erfahren, wie sie ihren Eiweißbedarf erfolgreich decken können.

Station „Vergleich Lebensmittel“

Die Jugendlichen betrachten verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer Aufmachung sowie Zusammensetzung und decken Lücken bei der Kennzeichnung auf.

Der Workshop wird durch einen Kurzvortrag eingeleitet. In der anschließenden Workshop-Phase kann das Niveau durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.