Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Internationaler Tag des Energiesparens am 5. März 2025

Pressemitteilung vom
Energiespartipps für Ihre Unterhaltungselektronik
Hand steckt einen Stecker in eine Steckdose
Off

Unterhaltungselektronik macht in deutschen Haushalten rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus. Der Internationale Tag des Energiesparens am 5. März 2025 erinnert daran, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Energie ist. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch von Entertainment-Systemen reduzieren, was gleichzeitig Kosten spart. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt praktische Tipps.

  1. Standby-Modus vermeiden: Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom. Schaltbare Steckdosenleisten helfen dabei, Fernseher, Spielkonsolen und Hi-Fi-Anlagen vollständig vom Netz zu trennen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. So lassen sich bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs einsparen.
  2. Energieeffiziente Geräte auswählen: Beim Neukauf von Unterhaltungselektronik spielt der Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Das EU-Energielabel bietet eine gute Orientierung. Moderne Geräte sind oft energieeffizienter und können langfristig Stromkosten senken.
  3. Helligkeit des Bildschirms anpassen: Eine reduzierte Helligkeit des Fernsehers spart Energie und schont gleichzeitig die Augen. Ein angenehmes Maß reicht meist völlig aus.
  4. Energiesparmodi nutzen: Viele Geräte verfügen über Energiesparmodi oder automatische Abschaltfunktionen. Durch das Aktivieren dieser Einstellungen lässt sich der Stromverbrauch senken, wenn die Geräte nicht aktiv genutzt werden.
  5. Peripheriegeräte bewusst einsetzen: Drucker, Scanner und Lautsprecher sollten nur dann eingeschaltet sein, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Eine schaltbare Steckdosenleiste kann helfen, mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen.
  6. Router und Modems effizient betreiben: In vielen Haushalten ist es nicht notwendig, Router und Modems rund um die Uhr eingeschaltet zu lassen. Während längerer Abwesenheiten oder nachts können diese Geräte ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen.

Durch die Umsetzung dieser Tipps lässt sich nicht nur der Energieverbrauch senken, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen. Der Internationale Tag des Energiesparens bietet eine ideale Gelegenheit, um kleine Veränderungen vorzunehmen, die langfristig eine große Wirkung haben – für eine nachhaltige und kostensparende Zukunft.

Mehr Tipps zum Energiesparen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hatte im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass meist mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.