Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Schneller Abschluss, fehlende Beratung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale mahnt Online-Versicherungsvermittler erfolgreich ab
Junge Leute mit Laptops auf dem Schoß
Off

Immer mehr Verbraucher:innen schließen online Versicherungen ab – auf einem riesigen Markt, auf dem manche Versicherungsanbieter versuchen, Verbraucher:innen zum schnellen Abschluss zu bewegen und bestehende Gesetze zu umgehen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat unter anderem deshalb die Insurance Hero GmbH erfolgreich abgemahnt, die nach Ansicht der Verbraucherzentrale zu einem schnellen Abschluss ohne Beratung bewegen wollte.

Die Insurance Hero GmbH ist eine Versicherungsvermittlerin, die im Internet unter www.helden.de Versicherungen verkauft. Da sie bei Verbraucher:innen den Eindruck erweckte, selbst ein Versicherer zu sein und weil sie sich auch nicht an die Vorgaben des Versicherungsvertragsgesetzes zur Beratungspflicht gehalten hatte, hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg das Unternehmen abgemahnt. Das wohl auf ein junges Publikum abzielende Unternehmen sprach potentielle Kundinnen und Kunden mit „Du” an und hatte es darauf angelegt, Verbraucher:innen durch Abfragebögen schnellstmöglich zum Abschluss zu bewegen.

Versicherungsvertragsgesetz im Internet besonders wichtig

„Gerade bei so komplexen und erklärungsbedürftigen Produkten wie Versicherungen ist eine Beratung besonders wichtig“, sagt Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale. „Deshalb ist es wichtig, dass sich auch Versicherungsanbieter im Internet an die Vorgaben des Versicherungsvertragsgesetztes (VVG) in Bezug auf den dort vorgeschriebenen Beratungsprozess durch den Anbieter halten“, so Grieble weiter.

Daran hiel sich die Insurance Hero GmbH aber nicht, wenn sie Verbraucher:innen am Ende des Abschlussvorgangs bestätigen ließ, dass sie sich eigenständig mit dem als komplex einzuschätzenden Versicherungsschutz vertraut gemacht haben und keine Beratung benötigen.

Das kann weitreichende Folgen haben hinsichtlich möglicher Schadensersatzansprüche gegen den Anbieter. Wenn Verbraucher:innen angeben, keine Beratung zu wünschen, können keine Schadensersatzansprüche aus Falschberatung geltend gemacht werden. Es ist wichtig, dass sich Anbieter an die Vorgaben des VVG halten, das grundsätzlich die Versicherungsberatung vorsieht. Das gilt natürlich auch für Insurtechs.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die Insurance Hero wegen beider Verstöße abgemahnt. Daraufhin hat der Anbieter wegen der Umgehung des Beratungspflichtprozederes eine (Teil-) Unterlassungserklärung abgegeben. Da sich die Insurance Hero jedoch geweigert hat, auch wegen des anderen Verstoßes eine Unterlassungserklärung abzugeben, hat die Verbraucherzentrale am Landgericht Hamburg Klage eingereicht. Im Rahmen des laufenden Gerichtsverfahrens hat die Insurance Hero eingelenkt und den Unterlassungsanspruch anerkannt.

„Es ist nie sinnvoll, auf eine Beratung zu verzichten“, sagt Grieble.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe