Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Festzelt-Gutscheine: Was erlaubt ist und was nicht

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert über Rechte rund um Verzehrgutscheine
Hüpfende Füße und Beine von drei jungen Frauen im Dirndl

Mit dem Start des Stuttgarter Frühlingsfests zieht es wieder zahlreiche Besucher:innen in die Festzelte. Wer dort einen Tisch reserviert, kauft automatisch Verzehrgutscheine, die für Essen und Getränke eingelöst werden können – doch zu welchen Bedingungen? Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf, was zulässig ist und worauf Gäste achten sollten.

Off

„Beschwerden rund um Gutscheine in der Gastronomie bekommen wir regelmäßig“, erklärt Heike Silber von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Verzehrgutscheine von Frühlingsfest, Wasen und Co. sind jedoch eine Besonderheit: Einerseits, weil die Feste zeitlich begrenzt sind, andererseits, weil die Reservierung zum Kauf der Wertgutscheine verpflichtet.

Bedienungsgeld inklusive oder nicht?

Ob ein Bedienungsgeld im Preis des Wertgutscheins enthalten ist oder zusätzlich erhoben wird, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Beides ist erlaubt – jedoch müssen die Betreiber:innen der Festzelte diese Regelung klar und transparent im Vorfeld mitteilen. „Verbraucher:innen müssen vor der Buchung wissen, ob ein Bedienungsgeld bereits einkalkuliert ist oder nicht“, sagt Silber. Die Verbraucherzentrale hatte schon vor einigen Jahren mehrere Festzeltbetreiber erfolgreich abgemahnt, die vor Ort ein zusätzliches Bedienungsgeld verlangt hatten, ohne bei der Buchung darauf hinzuweisen. 

Geld zurück? Meist Fehlanzeige

In vielen Fällen entsprechen die Wertgutscheine einem bestimmten Geldbetrag und können für alle Getränke und Speisen eingelöst werden, die im jeweiligen Zelt erhältlich sind. Manche Wertgutscheine werden auch entweder für Getränke oder für Speisen ausgestellt und können dann nur zweckentsprechend eingelöst werden. Oder sie beziehen sich auf ein spezielles Angebot und können nur an bestimmten Angebotstagen genutzt werden. Solche Einschränkungen sind zulässig, daher sollten sich Verbraucher:innen vor dem Kauf genau über die Einlöse-Bedingungen informieren. 

Wenn die Wertgutscheine nicht oder nicht vollständig eingelöst werden, gibt es in der Regel keine Auszahlung des restlichen Betrages, auch für Trinkgeld können sie nicht verwendet werden. Wechselgeld oder eine Anpassung des Gutscheinwerts ist normalerweise auch nicht vorgesehen. „Wie beim Bedienungsgeld gilt: Anbieter müssen vorher darauf hinweisen“, sagt Silber. Genaue Vorgaben, wie diese Information aussehen muss, gibt es jedoch nicht. Welche Abweichungen oder Einschränkungen im Detail zulässig sind, muss im Einzelfall geprüft werden. „Wer Zweifel hat, kann uns seinen Fall melden“, so Silber.  

Um möglichst wenig Geld verfallen zu lassen, sollten Festzeltbesucher:innen vor der Bestellung die Preise zusammenrechnen. Es kann sinnvoll sein, einen Gutschein für die Bestellung mehrerer Getränke und Speisen zu nutzen, wenn der Gutscheinwert mit einem Getränk noch nicht erreicht wird.

Ärger rund um Verzehrgutscheine?

Wer Probleme rund um Verzehrgutscheine oder die Reservierung in Festzelten hatte, kann seine Erfahrung per Mail an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg senden: ernaehrung@vz-bw.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.