Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gar nicht glänzend

Pressemitteilung vom
Plätzchendeko mit Titandioxid immer noch im Handel
Weihnachtsbäckerei mit Plätzchen

 

 

Off

Der Zusatzstoff Titandioxid (E171) wird häufig in essbaren Dekorationen wie Fondant, Schokolinsen oder Deko-Perlen verwendet. Seit diesem Sommer ist Titandioxid in Lebensmitteln nicht mehr erlaubt. Allerdings dürfen Produkte, die von dem Verbot betroffen sind, noch bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft werden – und könnten so auch dieses Jahr noch auf dem Plätzchenteller landen.

In verschiedenen Dekorartikeln für Kuchen und Gebäck findet sich der Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid. Wegen seiner hohen Leucht- und Deckkraft wird er vor allem in weißen, glänzenden, glitzernden oder metallicfarbenen Produkten verwendet. Doch damit ist nun Schluss: Die Europäische Kommission hat Anfang des Jahres die Zulassung aufgehoben, nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) den Zusatzstoff neu bewertet hatte und dabei eine erbgutschädigende Wirkung nicht ausschließen konnte.

Titandioxid weiter im Handel

„Wir haben bei einer Stichprobe im Handel immer noch einige Lebensmittel mit Titandioxid gefunden“, sagt Vanessa Holste, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Der Grund: Die Verordnung der EU besagt, dass zwar keine neuen Produkte mit Titandioxid (E171) produziert werden, bereits hergestellte Waren aber bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft werden dürfen. „Gerade Zuckerwaren wie Dekor-Streusel oder Zuckerschrift sind mehrere Jahre haltbar“, so Holste weiter. „Deshalb lohnt es sich, besonders beim Einkauf von Backdekor und Süßigkeiten einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen und Produkte ohne Titandioxid zu bevorzugen.“

Während Titandioxid in Lebensmitteln demnächst nicht mehr zu finden sein wird, bleibt der Zusatz in Arzneimitteln und Kosmetika weiterhin erlaubt. Die Verwendung von Titandioxid in Hautpflegeprodukten gilt als unbedenklich, da der Stoff nach aktuellem Kenntnisstand über die Haut nicht aufgenommen wird. Aber auch Zahnpasta zählt zu den Kosmetika und enthält häufig Titandioxid. Wer den Zusatzstoff auch hier vermeiden möchte, kann bei den Inhaltsstoffen auf die Bezeichnung Titanium Dioxide oder CI 77891 achten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.