Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

„Mit Bestätigung“ kann nur geworben werden, wenn eine solche vorliegt

Stand:
Landgericht Hamburg, Urteil vom 14.07.2022, 403 HKO 18/22

Irreführende Werbung für das Nahrungsergänzungsmittel "adfetal" vom Landgericht Hamburg untersagt.

Landgericht Hamburg, Urteil vom 14.07.2022, 403 HKO 18/22

Ein Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere darf nicht mit dem Hinweis beworben werden, dieses Produkt erfülle zu 100 % die Empfehlungen des Bundeszentrums für Ernährung und sei entsprechend „Bestätigt“. Das sei irreführend, sofern eine solche Bestätigung nicht erteilt wurde.

Off

Das Landgericht Hamburg hat einen Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln verurteilt, es zu unterlassen, mit dem Hinweis auf eine Bestätigung durch eine öffentliche Stelle, in diesem Fall das Bundeszentrum für Ernährung, zu werben, sofern eine solche Bestätigung nicht erteilt worden ist. Die adpharm GmbH hatte wie folgt geworben:
„Bestätigt“ – „erfüllt zu 100% die Empfehlungen des Bundeszentrum für Ernährung“.
 Um die Werbeaussage noch offizieller erscheinen zu lassen, war der Begriff „Bestätigt“ grafisch wie eine Art Stempel dargestellt. Das Landgericht urteilte, dass diese Werbung eine unzulässige geschäftliche Handlung darstellt und gegen Nr. 4 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG (Backlist) verstößt. Die Anbieterin hatte für das Nahrungsergänzungsmittel in eine Art und Weise geworben, dass der Eindruck erweckt wurde, die Ware wäre von einer öffentlichen oder privaten Stelle bestätigt, gebilligt oder genehmigt worden bzw. die Ware würde den Voraussetzungen für eine solche Bestätigung oder Billigung entsprechen. Für das von der adpharm vertriebene Nahrungsergänzungsmittel war eine Bestätigung nicht gegeben worden, noch erfüllte es zu 100 % die inhaltlichen Voraussetzungen für eine solche Bestätigung.
Das Landgericht erachtete die Werbung auch für irreführend nach § 5 Abs. 1 Satz 2Nr. 1 UWG, da mit der werblichen Ausgestaltung der irrige Eindruck erweckt wurde, das BZfE habe eine Bestätigung erteilt und auch hinsichtlich der irreführenden Aussagedias beworbene Nahrungsergänzungsmittel entspreche den Empfehlungen des BZfE.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil Landgericht Hamburg vom 14.07.2022 (Az. 403 HKO 18/22)

Schmuckbild

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Wie kann Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich umgesetzt werden?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?