Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.
Die Klägerin wendet sich gegen verbraucherschädigende Geschäftspraktiken im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Plattform zum Kauf von Konzert- und Veranstaltungstickets, da die Beklagte
im Falle der Personalisierung von Tickets auf diese Personalisierung nicht hinweist;
mit einem angeblichen „Originalpreis“ wirbt, den weder der Künstler noch der Veranstalter in dieser Höhe angesetzt haben und
den Käufer eines Tickets nicht auf eine vom Künstler bzw. vom Veranstalter vorgegebene Altersbeschränkung für den Zutritt zu einer Veranstaltung hinzuweisen.