Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vortrag: Versorgung mit Zahnersatz

Stand:
Egal ob einzelnes Implantat, eine Brücke oder ein ganzes Gebiss: Nahezu jeder Mensch ist früher oder später damit konfrontiert, dass ein Zahn ganz oder teilweise ersetzt werden muss. Die Kosten dafür können hoch ausfallen.
Künstliches Gebiss
Off

Steht ein Zahnersatz an, sind im Vorfeld viele Fragen zu klären: Was bedeutet „Regelversorgung“ durch die Krankenkasse? Wie sieht die Versorgung mit einer Minderleistung oder einer Mehrleistung aus? Wann bezahlt die Krankenkasse die Keramikverblendung? Was ist eine Teleskopkrone? Gibt es Zuschüsse zu Implantaten? Wie kann man vorgehen, wenn der Zahnersatz nicht passt? Informationen bietet zwar der unentgeltliche Heil- und Kostenplan, den Zahnärzt:innen vor Beginn der Behandlung erstellen müssen. Doch ohne medizinische Kenntnisse ist das Formular häufig schwer zu entschlüsseln.

Der Vortrag informiert über die Vielzahl der Möglichkeiten von Versorgung mit Zahnersatz und erläutert, wie Verbraucher:innen Zahnersatzkosten in den Griff bekommen.

Auch als Online-Vortrag möglich!
Publikum bei einem Vortrag

Unser Vortragsangebot

Von Abzocke über Mogelpackungen und Kredite bis zu Versicherungen: die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät Verbraucherinnen und Verbraucher in jeder Lebenslage. Gerne kommen wir auch bei Ihnen für einen Vortrag vorbei.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf