Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Android und iOS: App-Tracking abschalten

Stand:
Was machen Sie in Ihren Apps und welche Internetseiten besuchen Sie auf dem Smartphone? Solche Informationen interessieren die Werbeindustrie. Das so genannte Tracking lässt sich aber einschränken – sowohl auf Apple- als auch Android-Geräten.
Frau auf Parkbank hält Smartphone in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie App-Tracking auf dem Smartphone deaktivieren.
  • Apps, die auf iPhones oder iPads das Nutzungsverhalten von Anwender:innen erfassen wollen, müssen dafür um Erlaubnis bitten.
  • Apple hat die Funktion mit dem Betriebssystem iOS 14.5 eingeführt.
On

"Besseren Datenschutz" versprach Apple auf der einen Seite, Umsatzeinbußen fürchteten Werbebranche und Verlegerverbände auf der anderen Seite. Facebook hat Anfang 2021 Kampagnen gegen Apple gestartet, weil es einen Teil seines Geschäftsmodells bedroht sah. Worum es geht? Um die Möglichkeit von Apps, die Aktivitäten der Nutzer:innen in anderen Apps und auf Internetseiten zu erfassen und an die Betreibenden zu senden, die sie für Werbezwecke verwenden können. Das lässt sich schon seit vielen Jahren in den Einstellungen von iPhones und Android-Smartphones einschränken (siehe unten) – doch kaum jemand, der sich nicht eingehend mit Datenschutzmöglichkeiten seiner Geräte beschäftigt hatte, wusste das.

Seit dem Update auf das Betriebssystem iOS 14.5 stößt Apple seine Anwender:innen jetzt darauf und erleichtert ihnen so die Kontrolle über ihre Daten. Am 26. April 2021 wurde die Funktion in Deutschland verfügbar. Wer auf einem iPhone eine App zum ersten Mal öffnet, sieht seitdem also unter Umständen einen Hinweis, der um Erlaubnis bittet, Nutzerdaten zu sammeln und das mobile Surfen zu tracken:

Screenshot eines Hinweises bei iOS 14.5: "Allow "App" to track your activity across other companies' apps and websites? Your data will be used to measure advertising efficiency." Buttons: "Ask App Not to Track" "Allow"
"Darf die App Ihre Aktivitäten über Apps anderer Hersteller und Internetseiten hinweg verfolgen?" Mit dieser Frage will Apple seine Nutzer:innen auf Datenschutzmöglichkeiten hinweisen. Screenshot: Apple

Eine App, die Ihr Nutzerverhalten erfassen möchte, muss also auf iPhones darum bitten. Die Entscheidung können Sie im Nachhinein in den Einstellungen des Geräts ändern (siehe unten).

Als Verbraucherschützer befürworten wir jeden Schritt zu mehr Privatsphäre und Datenschutz. Aber es muss fair bleiben: Denn die Entscheidung zum Datensammeln für Werbeanzeigen muss genauso für Apples eigene Apps gelten. Dies aber fragt der Konzern an einer anderen Stelle der Geräteeinstellungen ab – was Nutzer:innen durchaus übersehen können.

Technischer Hintergrund: Auf jedem Smartphone (egal ob Android oder iOS) gibt es eine Werbe-ID. Das ist eine lange Kette aus Ziffern und Buchstaben. Fast alles, was Sie mit Ihrem Smartphone machen, kann über diese Werbe-ID zentral gesammelt werden und Werbenetzwerken wie Facebook, Google AdSense oder Apple dabei helfen, für Sie passende Werbung auf Basis Ihres Verhaltens anzuzeigen. Beispiel: Sie spielen eine bestimmte App und öffnen später mit Ihrem Handy eine Internetseite, auf der Facebook Anzeigen aus seinem Werbenetzwerk schaltet. Haben Sie die Facebook-App installiert und darf diese Ihr Nutzungsverhalten auf dem Handy tracken, bekommen Sie auf der Internetseite dann zum Beispiel die Anzeige für eine kostenpflichtige Version Ihrer Spiele-App, für Ergänzungen oder für ähnliche Spiele angezeigt. "Die Werbung wird relevanter für Sie", beschreiben es die Anbieter gerne. Denn (so ist zumindest die Theorie) wer Werbung für Angebote zu eigenen Interessen sieht, greift schneller zu und kauft.

Anleitung: App-Tracking bei Android abschalten

Screenshots der unterhalb des Bildes beschriebenen Klickanleitung auf Android 12

  1. Öffnen Sie die Einstellungen des Smartphones.
  2. Tippen Sie auf Google.
  3. Ein Tipp auf Anzeigen öffnet das Menü, in dem man entweder eine neue Werbe-ID erhalten kann – in diesem Fall besitzt das Smartphone keine und es ist nichts weiter zu tun.
  4. Falls Sie doch eine Werbe-ID haben, können Sie sie zurücksetzen (dann greifen Apps auf eine neu erstellte ID zu) oder ganz löschen.

Anleitung: App-Tracking bei iOS abschalten

Screenshots Einstellungen zum App-Tracking auf iOS 14.5

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Apple-Geräts.
  2. Tippen Sie auf Datenschutz.
  3. Tippen Sie auf Tracking.
  4. Hier können Sie einstellen, ob Sie generell Ihren installierten Apps erlauben möchten, Ihr Nutzungsverhalten zu erfassen. Wenn Sie das für keine App wünschen, können Sie die Möglichkeit hier abschalten. Lassen Sie es eingeschaltet, müssen Apps, die Ihr Verhalten tracken möchten, darum bitten. Anschließend werden die Apps und Ihre Entscheidung an dieser Stelle aufgelistet und Sie können nachträglich Ihre Entscheidung ändern.

Anleitung: Personalisierte Apple-Werbung abschalten

Screenshots Einstellungen für personalisierte Werbung von Apple in iOS 14.5

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Apple-Geräts.
  2. Tippen Sie auf Datenschutz.
  3. Scrollen Sie nach unten und öffnen Sie Apple-Werbung.
  4. Wenn Sie Personalisierte Werbung abschalten, darf Apple Ihnen auf Ihrem iPhone oder iPad keine Reklame aus dem eigenen Werbenetzwerk auswählen, die Ihren Interessen entsprechen könnte. Sie werden dadurch nicht weniger Werbung sehen, aber die Inhalte werden willkürlicher.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.