Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

In-App-Käufe deaktivieren bei iOS und Android: So geht's

Stand:
Viele Apps, die auf den ersten Blick kostenfrei sind, finanzieren sich durch In-App-Käufe – ein echtes Geschäftsmodell für Entwickler. So können Sie sich und Ihre Kinder vor der Kostenfalle schützen.
Eine junge Frau kauft etwas über ihr Handy und bezahlt mit Kreditkarte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um in Spielen schneller voran zu kommen oder in Anwendungen neue Funktionen freizuschalten, bieten viele Entwickler In-App-Käufe an.
  • Zusätze werden in einer ansonsten kostenfreien App gekauft.
  • Wir zeigen die nötigen Schritte, um zu verhindern, dass aus Versehen eingekauft wird.
Off

Um die Ausgaben für die App-Entwicklung wieder rein zu holen, setzen viele Entwickler auf In-App-Käufe. Das Prinzip dahinter: Der Einstieg in die Free-to-Play-Spiele ist in der Regel unkompliziert und kostenlos. Im Spiel selbst werden Zusatzinhalte angeboten, die echtes Geld kosten. Diese dienen z.B. dazu, Einschränkungen wie Wartezeiten aufzuheben.

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Sie oder Ihre Kinder nicht ungewollt Geld für mobile Spiel-Features ausgeben, können Sie In-App-Käufe gezielt sperren. Wichtig: Diese Einstellung müssen Sie pro Gerät vornehmen, wenn Sie mehrere Smartphones oder Tablets im Einsatz haben.

Android (Google)

  • Öffnen Sie die App "Play" (Google Play Store).
  • Tippen Sie auf Ihr Profilbild oben rechts.
  • Tippen Sie auf Zahlungen und Abos.
  • Öffnen Sie dort den Bereich Bestätigung von Käufen.
  • Bei Bestätigungshäufigkeit haben Sie die Wahl zwischen immer, alle 30 Minuten und Nie. Wir empfehlen immer, damit Sie tatsächlich jeden Kauf bewusst mit Ihrem Google-Passwort bestätigen müssen.
  • Ist Ihnen das ständige Eingeben eines Passworts zu umständlich, können Sie auch Biometrische Bestätigung aktivieren (wenn Ihr Gerät dies unterstützt). Dann bestätigen Sie jeden Kauf durch Auflegen Ihres Fingers oder den Scan Ihres Gesichts.

iOS (Apple)

  • Gehen Sie in die Einstellungen des Apple-Geräts.
  • Dort geht es über den Navigationspunkt Bildschirmzeit zu Beschränkungen.
  • Hier können Sie die Beschränkungen oben mit dem Schieberegler einschalten (Button wird dann grün).
  • Danach lässt sich unter App-Installationen & Käufe die Einstellung für In-App-Käufe anpassen. Stellen Sie die auf Nicht erlauben, verhindern Sie Käufe in den Apple-Anwendungen.
  • Alternativ können Sie auch unter App-Installationen & Käufe mit Passwort erforderlich eine entsprechende Sicherheitsabfrage einrichten.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?