Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

So lagern Sie Obst und Gemüse optimal

Stand:
Obst und Gemüse sollten Sie so schnell wie möglich verzehren. Es sei denn, Sie frieren es ein. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Obst und Gemüse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob Sie es noch essen können.
Gemüse

Das Wichtigste in Kürze:

  • Solange Obst und Gemüse nicht angeschnitten sind, sind sie besser lagerfähig.
  • Manche Produkte lagern Sie besser getrennt voneinander.
  • Bei Schimmel sollten Sie Obst und Gemüse nicht mehr verzehren.
On

Sinnes-Check: Verlassen Sie sich auf Auge und Nase

Nicht immer muss das ganze Obst oder Gemüse entsorgt werden. Faulige Stellen, Schimmel, sehr viele weiche Stellen oder auch lange Kartoffeltriebe müssen entsorgt werden. Braune Stellen bei beispielsweise Äpfeln können großzügig ausgeschnittenen werden. Vorgeschnittenen Salate oder Obst können leicht verderben, daher auf das Verbrauchsdatum und ausreichende Kühlung achten.

Wenn die Produkte faulig oder vergorener riechen, unbedingt entsorgen. Das ist auch der Fall, wenn sich Geschmack verändert hat, es nach Schimmel oder faulig schmeckt.

Zudem sollten Sie die Produkte nicht mehr verzehren, wenn Produkte wie Tomate, Gurke, Paprika schimmeln, größere grüne Stellen an Kartoffeln oder die Kartoffeltriebe über 1 bis 2 Zentimeter sind. Oder wenn sich bei vorgeschnittenen Salaten die Tüte aufbläht.

Was muss ich bei der Lagerung von Gemüse beachten?

Die Haltbarkeit von Obst und Gemüse ist sehr unterschiedlich. Frischer Mangold etwa ist nur einzelne Tage haltbar, ein ganzer Kohlkopf einige Wochen.

Je mehr Wasser enthalten ist, desto schneller verdirbt Obst und Gemüse oder wird schrumpelig und welk. Ganzes Obst und Gemüse ist deutlich besser haltbar als angeschnittenes. Grünzeug an Radieschen, Möhren oder Rübchen entziehen dem Gemüse Wasser und lassen es schneller altern. Schneiden Sie es daher vor dem Lagern ab. Manchmal hilft ein Wasserbad als Auffrischungskur.

Diese Produkte lagern Sie besser im Kühlschrank:

Artischocken, Blattsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Kohlgemüse, Kohlrabi, Kräuter (außer Basilikum), Lauch, Möhren, Pilze, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spargel, Spinat, Zuckermais

Für diese Produkte genügt eine kühle Zimmertemperatur:

Auberginen, Basilikum, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Kürbisse, Okraschoten, Paprika, Tomaten, Zucchini

Was sind optimale Temperaturen, um Obst zu lagern?

Bei 1 bis 3 Grad Celcius:

Aprikosen, Birnen, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen, Kiwis, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Stachelbeere, Zwetschgen

Bei 3 bis 7 Grad Celcsius:

Äpfel, Apfelsinen, Avocados, Clementinen, Erdbeeren, Mandarinen

Bei 7 bis 12 Grad Celcsius:

Ananas, Grapefruits, Mangos, Melone, Papayas, Zitrone

Bei 12 bis 15 Grad Celsius:

Bananen

Was muss ich bei nachreifendem und nicht-nachreifendem Obst beachten?

Beim Obst gibt es nachreifende und nicht nachreifende Sorten. Nachreifende Obstsorten produzieren das Pflanzenhormon Ethylen, welches für die Reifung verantwortlich ist. Dieses wird ebenso in die Umgebung abgegeben und hat Einfluss auf den Alterungsprozess anderer Früchte.

Lagern Sie daher nachreifende und nicht-nachreifende Früchte getrennt.

Zum nachreifenden Obst zählen: Äpfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Feigen, Clementinen, Guaven, Heidelbeeren, Kiwis, Mangos, Nektarinen, Papayas, Passionsfrüchte, Pfirsiche, Pflaumen, Wasser- und Honigmelonen.

Zum nicht nachreifenden Obst zählen: Ananas, Brombeeren, Erdbeeren, Granatäpfel, Grapefruits, Himbeeren, Kirschen, Limetten, Limonen, Litschis, Mandarinen, Orangen, Stachelbeeren, Trauben und Zitronen.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?