Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Entwickelt sich mein Kind richtig? Informationen rund ums Gewicht

Stand:
Hat Ihr Kind ein paar Kilos zu viel oder zu wenig? Oder hat es ein ganz normales Gewicht? Das können Sie anhand des Body-Mass-Index, kurz BMI, und des Alters ermitteln. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.
Bauch eines übergewichtigen Jungen mit Maßband.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Gewichtsentwicklung von Kindern wird anhand von Perzentilkurven beobachtet. Dazu braucht man den BMI des Kindes.
  • Hier finden Sie einen kostenlosen Rechner, um den BMI zu bestimmen.
  • Bewegt sich Ihr Kind immer entlang einer Kurve und hat es keine besonderen Ausreißer nach oben oder unten, ist es eine gleichmäßige Entwicklung.
  • Kinder "wachsen" mal in die Breite und mal in die Länge.
  • Der Kinderarzt ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung von Kindern geht.
Off

​Um beurteilen zu können, ob sich das Gewicht Ihres Kindes ungünstig entwickelt, beobachtet man den Verlauf der Entwicklung anhand der sogenannten Perzentilkurven. Dazu benötigen Sie den Body-Mass-Index, kurz BMI, Ihres Kindes.

​Um den BMI Ihres Kindes zu berechnen, brauchen Sie zwei Angaben: Das aktuelle Körpergewicht in Kilogramm und die Körpergröße in Zentimetern. Sie können den BMI selbst errechnen - aus dem Gewicht geteilt durch Körpergröße zum Quadrat. Oder Sie nutzen ganz einfach unseren Body-Mass-Index-Rechner. Tragen Sie dazu das Gewicht des Kindes in Kilogramm ohne Kommastellen und seine Größe in Zentimeter in die Felder ein.  

cm
kg

Mithilfe des BMI und des Alters können Sie die Entwicklung entlang der Kurven beobachten. Da sich Kinder mal in die Breite und mal in die Länge entwickeln, sind die Kurven nicht starr. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin trägt die jeweiligen Punkte im Laufe der verschiedenen Untersuchungen in die Kurve ein.

Bewegt sich ein Kind immer entlang einer Kurve und hat keine besonderen Ausreißer nach oben oder unten, ist es eine gleichmäßige Entwicklung. Liegen die Punkte eher über der oberen oder unter der unteren Kurve, sollten Sie das Gespräch mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin suchen. Dies kann ein Hinweis auf ein sich entwickelndes Über- oder Untergewicht sein.

Werte für Jungen

Perzentilen Jungen

Werte für Mädchen

Perzentilen für Mädchen

 

Ist die Entwicklung eher im roten Bereich der Perzentilkurven? Sprechen Sie den Arzt oder die Ärztin bei der nächsten Untersuchung darauf an!

  • Bei Kindern im Vorschulalter, die unter Übergewicht leiden, reicht es oft aus, aufmerksam und bewusst mit dem Thema umzugehen, um das Gewicht zu stabilisieren.
  • Ist Ihr Kind bereits älter als sechs Jahre, sollten Sie bei Übergewicht versuchen, das Gewicht über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, da der BMI dann durch das weitere Wachsen automatisch sinkt.
  • Sollte der BMI Ihres über sechs Jahre alten Kindes jedoch im roten Bereich liegen, sollten Sie es ärztlich untersuchen lassen und weitere Maßnahmen mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin besprechen.

Wie Kinder wachsen

Das normale Wachstum im ersten Lebensjahr ist vor allem ein "Größenwachstum" und erstreckt sich gleichzeitig in die Länge und in die Breite. Am Ende des ersten Lebensjahres haben sich alle Organe, die mit der Nahrungsaufnahme und Verdauung zu tun haben, gewissermaßen stabilisiert. Das Kind nimmt jetzt wesentlich langsamer an Gewicht zu als in seinen ersten Lebensmonaten. Sobald es Laufen lernt, schwinden die Fettpolster zugunsten des Muskelaufbaus. Im Kleinkindalter geht es wieder mehr in die Fülle als in die Höhe. Manches Kind wirkt dann eher pummelig.

Zwischen dem fünften und siebten Lebensjahr steht das Längenwachstum im Vordergrund. Das Kind sieht schlanker aus, bevor es vom achten bis zum zehnten Lebensjahr wieder eher an Gewicht zulegt. Danach wächst es wieder in die Länge, in der Regel vom elften bis zum 15. Lebensjahr. In dieser Zeit sind die Kinder häufig mager, "hochaufgeschossen" und haben eine schwache Muskulatur.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?