1) internationale Fairtrade-Standards, unter anderem Mindestpreis, Vorfinanzierung, Langfristige Handelsbeziehungen, Prämie, Verbot von Kinderarbeit, Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen, Verbot von Gentechnik, Förderung der Umstellung auf den Bio-Anbau, ILO-Kernarbeitsnormen1)
2) Monoprodukte: sind Produkte, die aus nur einer Zutat bestehen, zum Beispiel Kaffee, Tee, Kakao
3) Mischprodukte: zum Beispiel Schokolade, Kekse . Mischprodukte müssen alles was an Fairtrade-zertifizierten Zutaten verfügbar ist, auch verwenden. Der Anteil an Fairtrade-Zutaten muss aber mindestens 20 Prozent betragen. Der Fairtrade-Anteil muss gekennzeichnet werden.
4) Mengenausgleich: Der "Mengenausgleich" wurde von Fairtrade International (FLO) festgelegt. Er wird angewandt, wenn es in der Verarbeitung keine Trennung zwischen Fairtrade- und nicht Fairtrade-Rohwaren gibt, also die Zutaten nicht bis ins einzelne Päckchen zurückzuverfolgen sind. Es muss aber sichergestellt sein, dass die eingekaufte Menge der verkauften Menge an Fairtrade-Produkten in der gesamten Lieferkette entsprechen muss. Er soll gewährleisten, dass hierzulande nicht mehr Produkte mit dem Fairtrade-Siegel verkauft werden, als Rohwaren im Ursprung eingekauft wurden. Mengenausgleich ist möglich bei Tee, Fruchtsaft, Zucker und Kakao.
Off
Eine Reihe von Siegeln zu fairen Produktionsbedingungen finden Sie in unserer Bildergalerie:
Ähnliche Themen