Welche Inhaltsstoffe sind in Kohlenhydratkonzentraten enthalten?
Kohlenhydratkonzentrate enthalten meist verschiedene Zuckerarten wie Dextrose, Glukose- oder Fruktosesirup, Isomaltulose (Palatinose), längerkettige Kohlenhydrate wie Pentose oder vor allem Maltodextrin, aber auch Fruchtkonzentrate. Unsinnig sind Zuckeraustauschstoffe wie Maltit oder Sorbit. Sie liefern weniger Energie als Zuckerarten, was dem Wunsch nach schnellem Energienachschub widerspricht. Besonders unsinnig sind kalorienfreie Süßstoffe. Bei Riegeln kommen Getreide, wie Weizen oder Reis, Fruchtstücke und Eiweißlieferanten, wie Milch- und Sojaeiweiß, Nüsse und Kerne sowie Pflanzenfette hinzu. Riegel mit Schokoladenüberzug enthalten noch Kakaobutter und Kakaomasse. Eine Werbung mit "glutenfrei" ist bei getreidehaltigen Riegeln immer wieder zu finden, aber für die meisten Nutzer:innen nicht relevant.
Häufig sind Produkte mit Guarana oder Koffein zu finden. Sie können aber auch mit Vitaminen, wie Vitamin C, oder Mineralstoffen, wie Zink oder Magnesium, angereichert sein. Dazu können Aromen, Emulgatoren und weitere Zusatzstoffe kommen. Es gibt auch reine Kohlenhydratkonzentrate zum Anrühren in Wasser. Sie werden häufig als Carboloader vermarktet, also als Hilfsmittel, den Glykogengehalt in der Muskulatur vor Wettkämpfen zu erhöhen, also zu „laden“. Sie enthalten oft ausschließlich Maltodextrin. Möglich sind aber auch Produkte aus Mais-, Gersten- oder anderer Stärke.
Bei Gelen kommt neben den Kohlenhydratquellen die Hauptzutat Wasser hinzu. Während herkömmliche Gele meist 50 bis 60 % Kohlenhydrate enthalten, können es bei flüssigeren Varianten auch nur 30 bis 40 % sein. Man benötigt also zwei Päckchen, um auf die gewünschte Energiemenge zu kommen. Gele für den Ultra-Ausdauerbereich enthalten als zusätzliche Energiequelle noch langkettige Fettsäuren und außerdem Natrium.
Relativ neu auf dem Markt sind die sogenannten Hydrogele. Sportlergetränke und Kohlenhydratgele enthalten dafür Geliermittel wie Pektin oder Alginat. Die Produkte versprechen eine schnelle Aufnahme der Energie und weniger Magen-Darm-Beschwerden. Studien, die einen deutlichen Nutzen bei Leistung und Verträglichkeit belegen, fehlen aber noch.
Um die Produkte richtig einschätzen zu können, sollten Sie einen genauen Blick auf Nährwerttabelle und Zutatenliste werfen. In Zutaten und Nährwert sind Riegel oft mit ganz normalen Schokoriegeln vergleichbar. Sie liefern schnell 400 bis 500 kcal.
In einem sinnvollen Produkt sollten mehr als 50 % der Energie aus Kohlenhydraten stammen, aber nicht überwiegend aus Zucker. Fett und Eiweiß sollten nur in geringen Mengen enthalten sein. Gele liefern je nach Wassergehalt 150 bis 300 kcal pro 100 g. Die typischen Packungsgrößen liegen zwischen 25 und 60 g. In einem Tütchen stecken meist rund 100 kcal aus Kohlenhydraten - wie in einer Banane.