Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Bimsstein oder Bimsschwamm - Was ist der Unterschied?

Stand:
Zur Entfernung von Hornhaut oder Schwielen werden in den Drogeriemärkten Bimssteine oder Bimsschwämme angeboten. Doch aus welchem Material besteht ein Bimsschwamm?
Schmuckbild
Off

Durch die Beschwerde einer Verbraucherin haben wir uns 34 Produkte im stationären Handel und in Online-Shops genauer angeschaut und festgestellt, dass man sich auf die Bezeichnung „Bimsstein“ zum Großteil verlassen kann. Bei der Bezeichnung Bimsschwamm, Pedikürenstein oder Hornhautschwamm allerdings sollte man genauer hinschauen. Vor allem wenn man vermeiden möchte, dass Mikroplastik ins Abwasser gelangt.

Die Beschwerde

"Auf der Verpackung und in der online Produktbeschreibung ist nicht nachvollziehbar oder erkennbar, dass der Bimsschwamm aus 100% Plastik besteht und man durch die Nutzung Mikroplastik erzeugt. Beim Kauf entsteht der Eindruck, dass man ein Naturprodukt aus Bims kauft."

Wir haben den Bimsschwamm gekauft. Auf der Rückseite der Verpackung fanden wir folgenden Warnhinweis: „Bei der Anwendung des Bimsschwamms können sich Partikel ablösen, daher den Schwamm nicht unter fließend Wasser anwenden, damit diese Partikel nicht ins Abwasser gelangen. Nach der Anwendung die entstandenen Schwamm- und Hautpartikel aufsaugen oder aufkehren und im Restmüll entsorgen“. So wie der Bimsschwamm aussieht und sich anfühlt gehen wir davon aus, dass er aus Kunststoff besteht. Aus welchem Material der Bimsschwamm jedoch wirklich hergestellt ist, steht nicht auf der Verpackung. Dies ist bei solchen Produkten gesetzlich nicht vorgeschrieben. Uns interessierte, ob es weitere Bimsschwämme oder –steine auf dem Markt gibt, bei denen Hinweise auf das Material, die Anwendung und Entsorgung zu finden sind.

Wir schauten uns 34 Produkte (Online und im stationären Handel) an und stellten fest, dass diese sehr unterschiedlich bezeichnet werden. Auf dem Markt gibt es Bimsstein, Bimsschwamm, Lavasteine, Vulkanbimsstein, Schwefelstein sowie Pedikürestein, Pediküreblock und Hornhautschwamm. Einen Hinweis auf die Entsorgung von Partikeln im Restmüll fanden wir nur auf dem erwähnten Produkt. Die Angaben zum Material, aus dem die Produkte hergestellt sind, waren sehr unterschiedlich.

Was ist Naturbims oder Bimsstein?

Bimsstein als Material wird als ein helles, schaumiges, vulkanisches Gestein definiert. Es dient zur sanften Hornhautentfernung. Deshalb sollten Produkte, die als Bimsstein, Lavastein, Vulkanbimsstein oder auf ähnliche Weise bezeichnet werden, aus natürlichem Stein bestehen. Von 21 auf diese Wiese bezeichneter Produkte waren 16 als natürlich oder mit Hinweis auf Stein gekennzeichnet. Bei drei Produkten gab es keinen Hinweis zum Material und zwei waren aus Glasschaum. Dass Bimssteine aus Glasschaum bestehen, ist zwar nicht die Erwartung von Verbaucher:innen, da der Hinweis jedoch prominent auf der Vorderseite der Verpackung zu lesen ist, sehen wir an dieser Stelle keine Irreführung. Viel kritischer sehen wir es, wenn sich herausstellt, dass ein Bimsstein aus Quarzsand, Zement und Kalk besteht sowie in China hergestellt wurde und das auch nur dadurch zu erfahren ist, wenn man das Etikett aufklappt und nachliest, wie wir es auf einem Produkt vorgefunden haben. Bei allen anderen als Bimsschwamm, Schwefelstein, Pedikürenstein, Pedikürenblock oder Hornhautschwamm bezeichneten Produkte gab es sehr unterschiedliche Angaben zum Material. Verwirrend war ein Produkt im Online-Shop: Auf dem Etikett steht Bimsschwamm und unter Material: Bimsstein. Sieben Produkte hatten keine Angabe zum Material, drei bestanden aus Glasschaum, einer aus Schwefel und einer aus Polyurethan. Polyurethan ist ein Kunststoff und beim Abrieb durch die Anwendung kann Mikroplastik entstehen. Derzeit gibt es jedoch keine gesetzliche Regelung zur Bezeichnung Bimsschwamm oder ähnlicher Produkte sowie zu Bimsstein in der Verwendung als Bedarfsgegenstand. Deshalb sind Verbraucher:innen darauf angewiesen sich die Produkte genau anzuschauen und sich auch auf ihr Fingerspitzengefühl zu verlassen. Man kann den
Unterschied zwischen künstlich und natürlich zum Großteil fühlen.

Forderung

Bei Bedarfsgegenständen wie zum Beispiel Drogerieartikel aber auch Spielzeug sollte es in Zukunft eine Pflicht zur Angabe des Materials geben, aus dem die Produkte hergestellt sind.

 


Der Text ist auch als Artikel in der Verbraucherzeitung 01/2025 erschienen.

 

Quellen Material Bimssstein:

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Campervermietung

Landgericht Berlin, Urteil vom 01.09.2022 (Az. 52 O 371/21)

Das Landgericht Berlin verurteilte die PaulCamper GmbH zur Unterlassung der beanstandeten Klauseln.
Schmuckbild

Einmal Urlaub, bitte – aber mit reduziertem Stromverbrauch

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude ist groß – doch wie bleibt die Wohnung in der Urlaubszeit möglichst energieeffizient? Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Stromkosten senken und Geräte schützen – fast ohne Aufwand.

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Zeitungsabonnement

Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 16.07.2025 (Az. 12 O 166/23)

Unzulässige Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Abo-Verträgen über Print- und Digitalangebote

Irreführender „Super-Knüller“- Preis bei Edeka

Landgericht Offenburg, Urteil vom 08.07.2025 (Az. 5 O 1/23 KfH), nicht rechtskräftig

Unzulässige Werbung mit Preisreduzierung, wenn der angegebene Preis tatsächlich höher ist als der niedrigste Preis der letzten 30 Tage