Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wie Sie das Risiko einer Allergie verringern können

Stand:
Auf eigentlich harmlose Stoffe reagiert das Immunsystem bei einer Allergie überempfindlich. Was Sie bei Allergiesymptomen tun können und wie Sie bestimmten Allergien möglichst vorbeugen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Frau mit Allergie putzt sich die Nase

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nicht alle Allergene lassen sich vermeiden - und das ist auch nicht notwendig. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder Allergolog:innen, was Sie zur Vorbeugung einer Allergie oder bei bereits vorhandener Allergie tun können.
  • Stillen ist bis zum fünften Monat die beste Ernährung für das Kind.
  • Besonders bei Atemwegsbeschwerden ist es ratsam, für eine schadstoffarme Raumluft zu sorgen.
  • Kontaktallergene wie zum Beispiel Nickel in Schmuck, bestimmte Konservierungsstoffe in Wandfarben, Waschmitteln oder Kosmetik, Chrom-VI in Leder und allergieauslösende Duftstoffe sollten Sie möglichst vermeiden, um einer Allergieentwicklung vorzubeugen.
On

Muss ich bei einer Allergie immer zum Arzt?

Generell gilt: Wer bei sich oder seinem Kind bereits allergische Reaktionen beobachtet, sollte einen Allergologen oder eine Allergologin einschalten, um die Ursachen zu klären. Besprechen Sie mit ihnen, was zu tun ist. Oftmals lösen Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Pollen oder Tierhaare eine allergische Reaktion aus. Aber auch chemische Substanzen aus Möbeln, Bodenbelägen, Spielsachen oder Farben können Allergien hervorrufen und die Atemwege zusätzlich belasten.

Was muss ich bei der Kinderernährung und beim Stillen beachten?

Stillen ist die natürliche Ernährung für Babys und versorgt sie im ersten Lebenshalbjahr mit allen wichtigen Nährstoffen. Muttermilch enthält außerdem Stoffe, die die Immunabwehr unterstützen und Entzündungen vorbeugen. Wenn Sie als Mutter stillen wollen, sollte in den ersten Lebenstagen möglichst auf das Zufüttern kuhmilchbasierter Säuglingsmilchnahrung verzichtet werden. Es wird empfohlen, mindestens bis zum Beginn des fünften Monats ausschließlich zu stillen.

Die Beikost wird dann, ganz gleich ob gestillt oder nicht, frühestens mit Beginn des fünften, spätestens aber mit Beginn des siebten Lebensmonats eingeführt. Dies ist für alle Kinder der ideale Zeitraum, um den Darm mit möglichen Allergenen und einer Variation von verschiedenen Lebensmitteln in Kontakt zu bringen. Während der Säugling nach und nach die Beikost erhält, sollte er weiter gestillt werden. Wie lange das begleitende Stillen erfolgt, ist eine Entscheidung der Mutter und abhängig vom Bedürfnis des Kindes.

Stillen Sie nicht oder nicht vollständig, können Säuglingsanfangsnahrungen als Ersatz dienen. Die Frage, ob bei allergiegefährdeten Kindern der Einsatz sogenannter hypoallergener Säuglingsmilchnahrung (HA-Nahrung) sinnvoll ist, lässt sich aufgrund der aktuellen Datenlage nicht eindeutig beantworten. Als allergiegefährdet gelten Säuglinge, deren Eltern oder Geschwister Allergien haben.

Laut Netzwerk Gesund ins Leben sollten Eltern bei allergiegefährdeten Kindern zunächst prüfen, ob es eine Säuglingsanfangsnahrung gibt, deren allergievorbeugende Wirkung durch Studien belegt ist. Ob dies der Fall ist, entscheidet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Derzeit ist keine HA-Nahrung mit bestätigter Wirksamkeit verfügbar. Aktuell kann somit keine Empfehlung für oder gegen HA-Nahrung gegeben werden. Das bedeutet, dass Eltern aktuell auch für allergiegefährdete Säuglinge eine beliebige industriell hergestellte Säuglingsanfangsnahrung wählen können.
 
Jegliche Tiermilchen sowie Pflanzendrinks sind kein Ersatz für Muttermilch. Auch sojabasierte oder auf Basis anderer Tiermilchen hergestellte Säuglingsnahrungen sowie Pro- und Präbiotika sind nicht geeignet, um allergischen Erkrankungen vorzubeugen.
 
Auch nach Einführung der Beikost zwischen dem fünften und siebten Monat bedarf es keiner hypoallergener Milchnahrung, da mit der Beikost bereits natürliche Lebensmittel verzehrt werden. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Säuglingsernährung: Von Muttermilch bis Babynahrung.

Ein gesundes Zuhause ist wichtig

  • Rauchen: Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Menschen, die unter allergischem Schnupfen, z.B. wegen einer Pollenallergie, leiden, erkranken häufig auch an Asthma. Rauchen oder Passivrauchen erhöhen der Risiko für Asthma und die Wahrscheinlichkeit eines Asthmaanfalls - insbesondere bei Kindern - erheblich. Kinder sollten in einem tabakrauchfreien Wohnumfeld aufwachsen und auch bei Autofahrten diesen giftigen Schadstoffen in der Luft nicht ausgesetzt sein.
  • Schadstoffe: Achten Sie beim Kauf von Möbeln, Farben, Tapeten und sonstigen Anschaffungen für die Wohnung auf schadstoffarme Produkte mit Siegeln. Der Pocketplaner "Schadstoffarm renovieren und einrichten" der Verbraucherzentralen umfasst Siegel mit strengen Schadstoffanforderungen und weitere Tipps zum Thema.
  • Konservierungsmittel: (z.B.  Chlormethylisothiazolinon) in Farben, Lacken oder Klebern können für Menschen mit Kontaktallergien zum Problem werden. Selbst bei Farben mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel", das für umwelt- und gesundheitsfreundlichere Produkte steht, sollten Sie zusätzlich auf den Hinweis "für Allergiker geeignet" oder "ohne Konservierungsmittel" achten. Seit 2021 sind Konservierungsstoffe in Wandfarben mit dem "Blauen Engel" verboten.
  • Wasch- und Reinigungsmittel: Auch in flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln können diese allergieauslösenden Konservierungsstoffe und zusätzlich Duftstoffe verwendet werden. Schauen Sie auf dem Etikett nach den Inhaltsstoffen sowie Hinweisen, ob das Produkt für Allergiker geeignet ist. Weichspüler und separater Wäscheduft belasten Haut und Umwelt zusätzlich.
  • Duftstoffe führen ebenfalls häufig zu Allergien. Bevorzugen Sie deshalb bei der Körperpflege, beim Putzen, aber auch bei Spielzeug Produkte ohne Duftstoffe. Auch Duftsprays belasten die Raumluft mit Chemikalien und können für Personen mit Asthma zum Problem werden. Frische Luft bekommen Sie am einfachsten durch Lüften.
  • Schimmelpilze in der Wohnung können Allergien begünstigen und bestehende Atemwegsbeschwerden verschlimmern. Schimmelpilze benötigen für ihr Wachstum Feuchtigkeit. Lüften Sie daher alle Räume der Wohnung regelmäßig mehrmals täglich, um Feuchtigkeit nach draußen zu lassen und somit Schimmelpilze zu vermeiden!

Worauf muss ich bei Kosmetik achten?

Viele Substanzen in Kosmetikprodukten können ebenfalls Kontaktallergien auslösen. Deshalb ist weniger für Menschen mit Allergien mehr: Reine pflanzliche Öle wie Mandelöl oder Jojobaöl haben gegenüber Cremes oder Lotionen den Vorteil, dass sie keine Emulgatoren, Duftstoffe und Konservierungstoffe enthalten. Nicht nur bestimmte synthetische Inhaltsstoffe wie der Duftstoff Lyral sondern  auch einige natürliche Inhaltsstoffe bereiten Allergikern Probleme. Beispielsweise können auch pflanzliche Inhaltsstoffe wie Teebaumöl oder tierische wie das Wollwachs Lanolin Allergien auslösen.

Für kleine Kinder reichen warmes Wasser und ein pflanzliches Öl zum Waschen oft schon aus. Schaumbildende Substanzen entfetten die zarte Kinderhaut unnötig. Auf Duftstoffe sollten Sie bei Kindern möglichst verzichten.

Schmuck und Leder können Allergien auslösen

Auch Nickel in Modeschmuck, Tattoofarben und Piercings können Kontaktallergien auslösen. Für Gegenstände wie Schmuck und Brillengestelle, die unmittelbar oder länger mit der Haut in Kontakt kommen, gibt es einen gesetzlichen Grenzwert für die Nickelfreisetzung. Trotzdem finden Überwachungsbehörden vereinzelt Grenzwertüberschreitungen bei diesen Produkten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft Schmuck im Fachhandel und lässt sich die Nickelfreiheit bestätigen oder greift auf reines Feingold, Platin oder Titan zurück.

Auch Chrom-VI kann zu Kontaktallergien führen. Die Überwachungsbehörden messen immer wieder zu hohe Chrom-VI-Werte in Lederprodukten wie Schuhen oder Lederjacken. Pflanzlich gegerbtes, chromfreies Leder ist für Personen mit Chrom-VI-Allergie die bessere Wahl. Hersteller, die chromfrei bzw. pflanzlich gerben, weisen häufig auf dem Produkt darauf hin. Bei IVN zertifiziertem Naturleder ist die Chromgerbung verboten, erkennbar ist es an dem IVN Naturleder Siegel.

Naturleder Logo

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.