Sekundarstufe I + II (ab Klasse 7), berufsbildende Schulen Foto: hiphoto39/AdobeStock Schokologie - Immer schön fair bleiben, auch beim Naschen Ein Leben ohne Schokolade ist für viele undenkbar. Da die Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen häufig in der Kritik stehen, werben manche Anbieter mit fair gehandelten Produkten. Der Workshop erklärt, worauf man dabei achten sollte.mehr Foto: Successo images/AdobeStock Online-Workshop: Insekten essen? Workshop für Schüler:innen ab der 9. Klasse zu Fragen rund ums Trend-Thema "Insekten essen"mehr Stadtrallyes Verbraucherzentrale Mit dieser Stadtrallye lernen die Schüler:innen in Freiburg oder Stuttgart spielerisch die Verbraucherzentrale kennen.mehr Ess-Kult-Tour - Entdecke die Welt der Lebensmittel Der interaktive Lernparcours "Ess-Kult-Tour" macht an drei Stationen die Welt der Lebensmittel erlebbar und unterstützt Jugendliche dabei, Produktinformationen zu bewerten, Kaufentscheidungen abzuwägen und mehr über bewusste Ernährung zu erfahren. https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/esskulttour Foto: ulada /AdobeStock Von Aspartam bis Zuckersirup - Dem Süßen auf der Spur Ein Leben ohne Süßes ist für Viele kaum vorstellbar. Doch auch wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, tut sich schwer. Der Workshop der Verbraucherzentrale Baden Württemberg klärt über unterschiedliche Süßmacher von A wie Aspartam über S wie Stevia bis Z wie Zuckerrübensirup auf.mehr Foto: Alexander Raths/AdobeStock Auf der Suche nach den Superstars - Ein Workshop zu Superfood Chiasamen, Matchapulver, Gojibeeren - immer mehr dieser exotischen, so genannten Superfoods sind in den Supermärkten und Discountern erhältlich. Glaubt man der Werbung, so sind sie wahre Wundermittel. In diesem Workshop nehmen Schülerinnen und Schüler Superfood genauer unter die Lupe.mehr Foto: Anetlanda/shutterstock Augen auf beim Kauf - Ein Workshop zur Lebensmittelkennzeichnung Beim Blick auf Lebensmittelverpackungen wird man von verschiedenen Kennzeichnungen, Bildern und Werbeversprechen oft regelrecht überflutet. Wer behält hier noch den Durchblick?mehr Foto: Anna_Efetova/AdobeStock "Smoothies - kein Ersatz für Frisches" Glaubt man der Werbung, so ist lästiges Schälen, Zerkleinern und auch Zubeißen nicht mehr nötig: Der sämige Obst- und Gemüsebrei aus der Flasche, soll - je nach Hersteller - "50% bis 100% des täglichen Bedarfs an Obst und Gemüse decken".mehr Foto: Pixelot /AdobeStock "Bio-Logisch?" Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnung Welche Lebensmittel dürfen sich "Bio" nennen und woran erkenne ich, dass auch wirklich "bio" drin ist, wenn "bio" draufsteht? Worin bestehen Unterschiede zwischen biologischem und konventionellem Anbau? mehr Foto: Antonio_Gravante/AdobeStock "Pesto unter der Lupe - italienisches Original oder herbe Enttäuschung?" "Pesto" ist eine ungekochte, pastöse Würzsoße, die aus Italien stammt und in der Regel zu Nudeln oder auf Brot gegessen wird. mehr Foto: murziknata/AdobeStock Fitness to go – Eiweißshakes und Riegel Schnelle Energie, volle Power und Fitness ohne Ende – das versprechen zahlreiche Sportlerprodukte, die inzwischen in nahezu jedem Supermarkt zu finden sind. Doch was steckt hinter den Werbeaussagen?mehr Foto: RAM/AdobeStock Trendgetränke: Was ist drin, was ist dran? Trendgetränke wie Energydrinks, Sport- und Isogetränke haben sich in den letzten Jahren auf dem Markt etabliert. Sie sollen uns Flügel verleihen, uns morgens von Natur aus wach machen oder Power beim Sport liefern, kurz: alles, was Jugendliche angeblich benötigen, um "in" zu sein. mehr Foto: Alexander_Raths/AdobeStock Alles Veggie? Immer mehr Menschen interessieren sich für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise. Darauf reagiert die Lebensmittelindustrie. Doch was bedeutet es überhaupt, Vegetarier oder Veganer zu sein und wie lassen sich diese Ernährungsweisen im Alltag umsetzen?mehr Foto: smolaw11/AdobeStock Klimabewusste Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen Wie Lebensmittel und Klimaschutz zusammenhängen, erfahren Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop. mehr Foto: hiphoto39/AdobeStock Schokologie - Immer schön fair bleiben, auch beim Naschen Ein Leben ohne Schokolade ist für viele undenkbar. Da die Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen häufig in der Kritik stehen, werben manche Anbieter mit fair gehandelten Produkten. Der Workshop erklärt, worauf man dabei achten sollte.mehr Foto: Pixelot/AdobeStock Versteckspiel Gentechnik Immer mehr Lebensmittel werden mit dem Label "Ohne Gentechnik" beworben. Im Workshop erfahren Schülerinnen und Schüler was es mit dieser Werbung und dem Thema "Lebensmittel und Gentechnik" auf sich hat.mehr Jahreszeitenspiel: PowerKauer auf Gemüsejagd (Klasse 2-6) Foto: Verbraucherzentrale Jahreszeitenspiel: PowerKauer auf Gemüsejagd Welche Obst- und Gemüsearten wachsen in Deutschland? Wann sind sie erhältlich? Welche werden aus fernen Ländern zu uns transportiert? In Zeiten des globalen Handels ist es selbstverständlich geworden, dass wir eine Vielfalt an Nahrungsmitteln im Supermarkt vorfinden. mehr Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien AES Hier finden Sie unsere Unterrichtsmaterialien zum Schulfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) /verbraucherbildung-bw/schule/sek1/unterrichtsmaterial-alltagskultur-ernaehrung-und-soziales