Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) beendet die Musterfeststellungsklage mit einem außergerichtlichen Vergleich.
  • Die Sparkasse KölnBonn bietet rund 700 Kund:innen schriftlich eine Rückzahlung an.
  • Kund:innen können das Vergleichsangebot unterzeichnen und zurückschicken. Wenn Betroffene das Angebot nicht annehmen, können sie auf eigenes Risiko klagen.
Off

So erhalten Verbraucher:innen Geld zurück

Rund 700 Kund:innen der Sparkasse KölnBonn, die sich der Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands angeschlossen haben, können von dem Vergleich profitieren. Die im Register zur Klage angemeldeten Personen erhalten voraussichtlich ab Mitte Juli 2025 Post von der Sparkasse KölnBonn. Das Schreiben informiert über das Vergleichsangebot oder gegebenenfalls auch darüber, warum die Sparkasse kein Angebot macht. 
Diejenigen, die den Vergleich annehmen wollen, müssen das Vergleichsangebot unterzeichnet zurückschicken. Sie bekommen das Geld auf ihr Konto ausgezahlt. Alternativ können Betroffene das Angebot ablehnen und beispielsweise auf eigenes Risiko klagen.

Hintergrund des Verfahrens

Seit dem Postbank-Urteil im Jahr 2021 ist klar, dass Banken und Sparkassen Kontoführungsgebühren nicht einseitig anpassen dürfen. Die Sparkasse KölnBonn weigerte sich, überhöhte Gebühren zurückzuzahlen. Deshalb reichte der vzbv 2021 eine Musterfeststellungsklage ein. Dreieinhalb Jahre später haben sich beide Seiten jetzt auf einen Vergleich verständigt.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zu einem ähnlichen Sachverhalt in einem Parallelverfahren des vzbv gegen die Berliner Sparkasse am 3. Juni 2025 geurteilt. Der Vergleich mit der Sparkasse KölnBonn ist noch vor dem Urteil des BGH vereinbart worden.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Photovoltaik: Strom vom Dach ins Netz

In unserem Podcast dreht sich dieses Mal alles um die wichtigsten Neuerungen rund um Photovoltaikanlagen: technische Entwicklungen, Gesetzesänderungen, Förderungen und Preisentwicklungen – sowohl für Neuinteressierte, aber auch für Besitzer von Neu- und Bestandsanlagen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Für die Extraportion Quark (2/6)

Vermeintlich glückliche Kühe, Hühner und Bären auf der Wiese und viel zu viel Fast Food für die Jüngsten im zweiten Teil unserer neuen Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Schmuckbild

Einmal Urlaub, bitte – aber mit reduziertem Stromverbrauch

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude ist groß – doch wie bleibt die Wohnung in der Urlaubszeit möglichst energieeffizient? Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Stromkosten senken und Geräte schützen – fast ohne Aufwand.