Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

EU verschenkt Zugtickets: So reist du kostenlos durch Europa

Stand:
Die EU verschenkt 36.000 Tickets für Zugreisen durch Europa an junge Europäer:innen. So bekommst du die kostenlosen Zug-Reisetickets.
Junge Frau reist mit dem Zug
On

Kostenlose Europatour mit dem Zug – jetzt bewerben!

Europa gratis mit dem Zug entdecken: Bis Mittwoch, den 18. Oktober 2023 haben junge Europäer:innen noch die Chance auf kostenlose Zug-Reisetickets für eine Reise durch Europa. Insgesamt 36.000 Tickets verschenkt die Initiative „DiscoverEU“, eine Aktion von Erasmus+. Davon gehen 6.200 an deutsche Bewerber:innen.

Mit den kostenlosen Tickets können 18-Jährige mit dem Zug quer durch den Kontinent reisen. Alleine oder auch mit bis zu 4 Freunden und Freundinnen, wenn alle die Teilnahmebedingungen erfüllen.

Die Gewinner:innen der Travel-Passes profitieren zusätzlich von zahlreichen Rabatten für etwa:

  • Kulturbesuche
  • Lernaktivitäten
  • Sport
  • Transportmittel
  • Unterbringung
  • Verpflegung

Wer kann sich bewerben?

Das Angebot richtet sich an 18-Jährige aus der Europäischen Union. Du kannst dich für ein kostenloses DiscoverEU-Reiseticket bewerben, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:

  1. Du bist zum Zeitpunkt der Bewerbung 18 Jahre alt. Das heißt, du bist zwischen dem 1. Januar 2005 (einschließlich) und dem 31. Dezember 2005 (einschließlich) geboren.
     
  2. Du lebst in einem EU-Land oder in einem EU-nahen Land, das bei Erasmus+ mitmacht. Dazu zählen z. B. auch Länder wie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien oder die Türkei.
     
  3. Du bewirbst dich bis zum 18. Oktober 2023, um 12:00 Uhr (Brüsseler Zeit), online bei der Europäischen Union.
     
  4. Du hast zwischen März 2024 und Ende Mai 2025 Zeit, für bis zu 30 Tage durch Europa zu reisen.

Wie kannst du teilnehmen?

Um ein Gratis-Ticket zu gewinnen, besuche die Website von Discover EU. Dort musst du ein kurzes Quiz absolvieren, bei dem du dein Wissen über Europa unter Beweis stellen musst. Außerdem gibt es eine Stichfrage. Je näher deine Schätzung an der richtigen Antwort liegt, desto mehr Punkte erhältst du.

Zusätzlich musst du dort ein Online-Bewerbungsformular ausfüllen. Dazu benötigst du die Nummer deines Personalausweises, deines Reisepasses oder deiner Aufenthaltskarte.

Mehr Informationen zu den kostenlosen Zugtickets von DiscoverEU findest du hier.

Du bist noch zu jung?

Wenn du jetzt noch zu jung bist, um dich für die kostenlosen Zugtickets zu bewerben: Es soll jedes Jahr im Frühling und im Herbst eine neue Runde geben.

Besondere Unterstützung für alle

Teilnehmende mit einer Behinderung oder gesundheitlichen Problemen können auf besondere Unterstützung zählen.

Kostenfrei durch Frankreich reisen

Mitte des Jahres 2023 gab es bereits ein ähnliches, kostenloses Angebot für junge Erwachsene, die gerne reisen: den deutsch-französischen Jugendpass.

Deutschland und Frankreich boten im Juni 2023 insgesamt 60.000 kostenlose Bahntickets an, um die deutsch-französische Freundschaft zu stärken und junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren das Nachbarland erkunden zu lassen. 30.000 der Tickets konnten sich junge Leute aus Deutschland sichern.

Diese Tickets waren am 12. Juni 2023 online erhältlich und bereits kurz nach der Veröffentlichung vergriffen. Wer einen kostenfreien deutsch-französischen Jugendpass ergattern konnte, kann ihn noch bis zum Ende des Jahres 2023 nutzen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.