Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Erst „gratis“, dann teuer

Stand:
Als „Gratis-Geschenk“ bewarb der FID Verlag sein Magazin „Besser Essen!“. Tatsächlich versteckte sich dahinter allerdings ein teures Abo.
Zeitschriftenstapel auf einem Tisch
Off

Der Fall

Gertrud P.* ärgerte sich: Immer wieder bekam sie Werbebriefe vom FID Verlag zugeschickt. In den Briefen versprach der Verlag unter anderem, dass die Leser:innen das Magazin „Besser Essen!“ gratis erhalten würden. Auch beim Bestellformular wurde nochmal extra auf das kostenfreie Angebot hingewiesen. Doch ein Blick ins Kleingedruckte zeigte, dass das Angebot bei weitem nicht so großzügig war, wie vorgegeben. Dort stand, dass sich die Bestellung in ein kostenpflichtiges Abo umwandeln würde, sollten Verbraucher:innen nicht innerhalb von 30 Tagen widersprechen. Der Preis pro Ausgabe: stolze 19,97 Euro. Laufzeit: mindestens ein Jahr. Darüber hinaus kamen Gertrud P. die angeblichen Heilungs- und Gesundheitsversprechen in einem weiteren Ratgeber des Verlags merkwürdig vor. Sie meldete sich bei der Verbraucherzentrale.

Das haben wir getan

Dort war der Verlag bereits aus anderen Beschwerden, Abmahnungen und Klagen bekannt. Wir prüften die Beschwerde von Gertrud P. und stellten fest, dass die Werbung für die Gratis-Bestellung einer Zeitschrift nicht zulässig ist, wenn mit dem Absenden des Bestellformulars ein kostenpflichtiger Abo-Vertrag abgeschlossen wird. Auch informierte der Verlag Verbraucher:innen nicht rechtskonform über ihr Widerrufsrecht. Rechtswidrig waren darüber hinaus auch die beworbenen Gesundheitsversprechen. 

Wir haben den Verlag wegen diesem rechtswidrigen Vorgehen und der falschen Gesundheitsversprechen abgemahnt. Für Verbraucher:innen muss klar ersichtlich sein, wann sie einen kostenpflichten Vertrag abschließen und welche Kosten damit auf sie zukommen. Nachdem das Unternehmen auf die Abmahnung nicht reagiert hat, haben wir vor dem LG Köln Klage erhoben. Vor Gericht wurde ein Vergleich geschlossen, das Unternehmen verpflichtete sich, nicht mehr mit Gratis-Angeboten zu werben, wenn dabei eigentlich ein kostenpflichtiges Abo verkauft wird, Verbraucher:innen korrekt über den Widerruf zu informieren und nicht mehr mit falschen Gesundheitsversprechen zu werben. 


* Name der Verbraucherin ist anonymisiert. Der tatsächliche Name ist der Verbraucherzentrale bekannt. 

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Schmuckbild

"Gesunde Kinderlebensmittel": Zu viel versprochen?

Aldi Süd und Lidl bieten bisher kaum verbesserte Kinderlebensmittel an
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.