Das Wichtigste in Kürze:
- Bei einigen Babboe-Lastenfahrrädern könnten aufgrund von Herstellungsfehlern Sicherheitsrisiken bestehen.
- Seit dem 17. Februar 2024 ist der Verkauf aller Lastenräder der niederländischen Marke vorsorglich gestoppt worden.
- Seit Mitte April werden weitere Modelle in Deutschland und in den Niederlanden zurückgerufen.
- Das können Sie tun, wenn Sie eines der betroffenen Lastenräder besitzen.
Warum wurde der Verkauf von Babboe-Lastenfahrrädern gestoppt?
Babboe hat am 17. Februar 2024 für Deutschland entschieden, den Verkauf aller Lastenräder vorsorglich zu stoppen. Darüber hinaus hat der Hersteller bestimmte, bereits verkaufte Exemplare auch in Deutschland zurückgerufen. Zudem hat die zuständige Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 29. Februar 2024 die meisten Lastenfahrräder von Babboe als "gefährliche Produkte in Deutschland" eingestuft.
Laut Babboe war es zwischen 2010 und 2012 zu Herstellungsfehlern und zwischen 2017 und 2018 in einigen Fällen zu Schweißfehlern gekommen.
Folgende Fahrräder sind nach Kenntnisstand der Verbraucherzentralen betroffen
Folgende Babboe-Lastenradmodelle sind vom Rückruf betroffen:
• Babboe City (E),
• Babboe City Mountain (Rahmennummer beginnt NICHT mit AC),
• Babboe Mini (E),
• Babboe Mini Mountain ( AC),
• Babboe Slim Mountain,
• Babboe Transporter (E),
• Babboe Pro Bike (Rahmennummer beginnt NICHT mit AC),
• Babboe Pro Trike (E),
• Babboe Pro Bike Midmotor,Rahmennummer beginnt NICHT mit AC),
• Babboe Pro Trike XL
Quelle: Babboe
Verbraucher:innen können auf kontrollieredeinlastenrad.de unter Angabe der Rahmennummer einen Sicherheitscheck durchführen. So lässt sich prüfen, ob das Babboe-Lastenrad vom Rückruf betroffen ist oder nach einer kostenlosen Überprüfung wieder sicher genutzt werden kann. Wenn Ihr Fahrrad einen Mangel aufweist und nicht älter als 2 Jahre ist, können Sie sich im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung an den Händler wenden. Sie haben Anspruch auf: Reparatur oder Ersatzlieferung. Sollte beides nicht möglich sein, können Sie Rückerstattung des Kaufpreises verlangen. Allerdings kann der Händler in diesem Fall eine Nutzungsentschädigung für die Zeit verlangen, in der das Fahrrad einwandfrei genutzt wurde.
Das Austausch-und Rückrufprogramm von Babboe
Während die gesetzliche Gewährleistung darauf abzielt, Mängel an gekauften Produkten zu beheben, verfolgen Rückrufmaßnahmen zwei zentrale Ziele: Sie sollen gefährliche Produkte vom Markt entfernen und Verbrauchern eine angemessene Entschädigung bieten. Im Gegensatz zur Gewährleistung, die zeitlich begrenzt ist, gelten Rückrufmaßnahmen ohne zeitliche Beschränkung – Verbraucher können die angebotenen Lösungen also auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist in Anspruch nehmen. Bei einem Rückruf können Verbraucher Abhilfe direkt vom verantwortlichen Hersteller verlangen – nicht zwingend vom Händler, bei dem sie das Produkt gekauft haben. Verbraucher müssen im Rahmen eines Rückrufs nicht nachweisen, dass das Produkt tatsächlich gefährlich ist. Die Verantwortung liegt beim Hersteller, der die Sicherheitsrisiken bereits anerkannt hat.
Babboe hat konkrete Lösungen für die betroffenen Lastenräder angekündigt, die vom Rückruf erfasst sind. Je nach Alter des Lastenrads bieten sich unterschiedliche Optionen an:
Für Lastenräder, die 0 bis 5 Jahre alt sind, erhalten Besitzer eine Austauschbescheinigung. Damit können sie ein neues Lastenrad oder ein anderes Fahrrad ihrer Wahl auswählen. Sobald das aktuelle Lastenrad von Babboes Logistikpartner abgeholt wurde, steht im Webshop die Auswahl eines höherwertigen Lastenrads zur Verfügung. Alternativ können Kunden sich auch für ein E-Bike oder ein nicht-elektrisches Fahrrad entscheiden.
Besitzer von Lastenrädern, die älter als 5 Jahre sind, erhalten einen Rabatt auf ein neues (Lasten-)Fahrrad. Dieser Rabatt orientiert sich am aktuellen Marktwert des alten Modells und wird beim Kauf eines neuen (Lasten-)Fahrrads angerechnet. Mindestens wird dabei ein neues, nicht-elektrisches Fahrrad angeboten.
Laut Babboe können Kund:innen bei einem Babboe-Händler eine kostenlose Inspektion ihres Rads durchführen, auch wenn es sich um ein anderes Modell als die oben genannten handelt.
Kunden, deren Lastenrad fünf Jahre alt ist oder jünger und unter die Rückrufaktion fällt, erhalten ein neues (Lasten-)Fahrrad. Besitzer von Lastenrädern, die älter als fünf Jahre sind und unter die Rückrufaktion fallen, erhalten einen Rabatt, der beim Ankauf eines neuen Lastenrads verrechnet wird. Kunden müssen trotz dieser freiwilligen Kulanzregelung einen langen Atem haben, da der Hersteller selbst einräumt, dass die Abwicklung viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Fehlende Angaben zur zeitlichen Perspektive gehen zu Lasten der Kunden, ein Rechtsanspruch kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden.