Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vergleich zwischen vzbv und VW steht

Stand:
Nachdem Volkswagen die Vergleichsverhandlungen mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) abgebrochen hat, hat das Oberlandesgericht Braunschweig die beiden Parteien zu Gütegesprächen eingeladen. In den Gesprächen haben vzbv und VW nun einen Vergleich (Vergleichstext Rahmenvereinbarung) erzielt.
Off

Mit dem Vergleich erhalten Anspruchsberechtigte Entschädigungsangebote zwischen 1.350 und 6.257 Euro – je nach Modell und Alter des Fahrzeugs. Volkswagen übernimmt im Fall der Vergleichsannahme zudem die Kosten für eine individuelle Anwaltsberatung in Höhe von bis zu 190 Euro (netto). Wer das Angebot nicht annehmen will, kann bis mindestens Oktober Einzelklage erheben.

Betroffene sollten jetzt aktiv werden:

1. Informieren Sie sich über den Inhalt des Vergleichs - und ob sie zu den Anspruchsberechtigten gehören.

Als erste Orientierung hat der vzbv wichtige Fragen und Antworten zum Vergleich zusammengestellt. Klicken Sie hier, um die Antworten zu lesen.

2. Prüfen Sie das Angebot - gegebenenfalls mit einem Anwalt Ihrer Wahl.

Die Anmelder zum Klageregister werden ab Mitte März von Volkswagen über das Angebot informiert. Verbraucher können sich dann von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Die Kosten in Höhe von bis zu 190 Euro (netto) übernimmt Volkswagen, wenn die Verbraucher den Vergleich abschließen. Betroffene sollten darauf achten, dass ihr Anwalt mit der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vertraut ist.

3. Entscheiden Sie, ob Sie den Vergleich annehmen - oder gegebenenfalls Einzelklage erheben.

Betroffene können nur im Zeitraum 20. März bis 20. April 2020 ihren Anspruch anmelden und den Vergleich annehmen. Der Vergleich zwischen vzbv und VW enthält auch die Einrichtung einer Ombudsstelle, an die sich Betroffene wenden können, wenn bei der Abwicklung Probleme auftreten.

Wer das Angebot nicht annehmen will, kann bis mindestens Oktober Einzelklage erheben.

Egal, wie sich Verbraucher entscheiden: Sie müssen sich nicht aus dem Klageregister austragen, der vzbv wird seine Musterfeststellungsklage Ende April zurücknehmen. In den kommenden Wochen werden wir Sie bei wichtigen Entwicklungen mit weiteren News-Alerts informieren.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.