Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Moodle-Angebot Verbraucherbildung

Stand:
Hier finden Sie unser Angebot an Moodle-Kursen zu verschiedenen Themen der Verbraucherbildung.
Beschriftung auf Tafel

Hier finden Sie unser Angebot an Moodle-Kursen zu verschiedenen Themen der Verbraucherbildung.

On

Seit 2016 entwickelt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Angebote für die schulische Verbraucherbildung gemäß der aktuellen Bildungspläne, d.h. zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Dabei ist es uns wichtig, dass die Materialien sowohl nah an der Lebenswelt der Schüler:innen sind, als auch eine große Methodenvielfalt und viele verschiedene Unterrichtsformate zur Verfügung zu stellen. Unsere Materialien sollen zudem für die Lehrkräfte leicht zu aktualisieren und zu verändern bzw. leicht an den eigenen Unterricht anzupassen sein. Diese Flexibilität bieten Moodle-Kurse und so stellen wir Moodle-Kurse zu verschiedenen Themen der Verbraucherbildung über die Moodle-Plattform MOOVE des ZSL zur Verfügung zu.

Ida und Silas erkunden den Supermarkt

Wimmelbild Supermarkt

Für die Grundschule bieten wir einen Moodlekurs an, in dem die Verkaufspsychologie im Supermarkt altersgerecht aufgegriffen wird: "Ida und Silas entdecken den Supermarkt" ist eine interaktive Einheit für die 4. Klassenstufe rund um verschiedene Verkaufstricks im Supermarkt. HIER GEHT'S ZUM KURS

Mystery: Greenwashing

grüne abstrakte Stadt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum einen stellen wir ein Mystery zum Thema Greenwashing zur Verfügung. Es befasst sich mit der Firma GOT BAG, deren Werbung für ihre Rucksäcke und allen wichtigen Zusammenhängen zu diesem Thema. Das Mystery lässt sich in allen Niveaustufen der Real- und Gemeinschaftschulen in den Klassen 7-9 einsetzen. Es ist für den Geographieunterricht gedacht. HIER GEHT’S ZUM KURS

Fallstudie Gütesiegel

verschiedene Gütesiegel auf einfarbigem Grund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein weiterer Kurs befasst sich mit Gütesiegeln, ihrer Wirkungsweise und ihrer Zuverlässigkeit. Die Schüler:innen schlüpfen dabei in die Rolle des Ausschusses für „Recht und Verbraucherschutz“ und erarbeiten einen Vorschlag zu mehr Klarheit im „Gütesiegeldschungel“. Dieser Kurs ist an den Bildungsplan für das Fach Gemeinschaftskunde der Klasse 10 am Gymnasium angelehnt. HIER GEHT’S ZUM KURS

Verbraucherlabyrinth der Versicherungen

zersplitterndes Handy

 

Im Moodelkurs "Verbraucherlabyrinth der Versicherungen" lernen Schülerinnen und Schüler zu beurteilen, wie sie ihren individuellen Bedarf an freiwilligen Versicherungen ermitteln und welche Informationsprobleme bei der Entscheidung auftreten können. HIER GEHT’S ZUM KURS

 

Zum anderen hat das Projekt vunk der Hochschule Pforzheim einen Moodle-Kurs erarbeitet, bei dem die Schüler:innen sich mit dem Thema Werbung auf vielfältige Art und Weise auseinandersetzen. Dieser Kurs ist dem Fach Deutsch und den Klassenstufen 7-9 zugeordnet. HIER GEHT’S ZUM KURS

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.