Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Buchtitel "Einfach nachhaltig": Pressematerial

Stand:
Ratgeber „Einfach nachhaltig“: Geschenkefinder mit Sternchen für die Umwelt
Off

Titelbild des Ratgebers Einfach nachhaltig

Adventliche Stimmung hält Einzug in Innenstädten. Und Online-Markplätze läuten unmissverständlich den Countdown fürs Weihnachtsgeschäft ein. Was nachhaltig Freude bereiten würde – diese Frage stellt sich für Schenkende wie Beschenkte dann alle Jahre wieder. Das könnten zum Beispiel auch nützliche Dinge für den Alltag sein, die fast nebenbei einen nachhaltigeren Lebensstil bescheren. Wie das mit einfachen Schritten klappt, zeigt der Ratgeber „Einfach nachhaltig – umweltbewusst einkaufen, haushalten und leben“ der Verbraucherzentrale. Er ist darüber hinaus auch eine prima Geschenkidee für alle, die dabei dauerhaft nach einem praktischen Begleiter für einen umweltbewussteren Alltag suchen.

Eine hochwertige Bowl fürs Prep-Meal im Büro, die bunte Lunchbox für das zweite Frühstück in Kita und Schule, die dekorative Trinkflasche fürs Befüllen am Wasserspender: Wer so etwas verschenkt, hilft auch Geld fürs Essen und Trinken to go zu sparen. Wenn etwa Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik auf der Geschenkeliste stehen, sollte darauf geachtet werden, dass diese repariert werden können. Denn je länger ein Produkt zu nutzen ist, desto besser dessen Ökobilanz. Viele Sternchen in Sachen Umwelt gibt es auch, wenn runderneuerten Geräten – zum Beispiel Smartphones – eine zweite Einsatzchance gegeben wird. „Refurbished“ bedeutet nicht nur generalüberholt, sondern auch mit Garantie – und garantiert günstiger als Neugeräte. Nicht zuletzt: Wer beim Weihnachtseinkauf nach Produkten mit dem „Blauen Engel“ sucht, hat bei der Geschenkeentscheidung in Sachen Umwelt schon mal alles richtig gemacht.

Der Ratgeber „Einfach nachhaltig – Umweltbewusst einkaufen, haushalten und leben“ hat 144 Seiten und kostet 16,90 Euro, als E-Book 13,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen und im Buchhandel erhältlich.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.