Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Energieberatung - neutral, individuell und unabhängig bei Ihnen Zuhause!

In ganz Deutschland ist das energetische Sanierungspotenzial noch immens hoch. Allerdings stehen Mieter:innen und Eigentümer:innen sowie Wohnungseigentümergemeinschaften vor besonderen Herausforderungen.
Bild mit Häusern, die in einem neuen Stadtteil stehen.
Off

Energieberatung - neutral, individuell und unabhängig bei Ihnen Zuhause!

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. hilft Ihnen bei Ihrer Energieeinsparung oder Ihrem Sanierungsvorhaben. Mit unseren unabhängigen Energieberater:innen analysieren wir die Situation bei Ihnen Zuhause und geben Tipps und Handlungsempfehlungen.

 

Energieberatung für Mieter:innen

Die Energieberatung ist kostenfrei.
Der Vor-Ort-Termin umfasst eine Dauer von 1,5 Stunden.
Circa vier Wochen nach dem Ortstermin erhalten Sie einen schriftlichen Kurzbericht.

 

Energieberatung für Eigentümer:innen

Die Gesamtkosten für die Energieberatung belaufen sich auf 40 Euro.
Circa vier Wochen nach dem Ortstermin erhalten Sie einen schriftlichen Kurzbericht.

 

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

So läuft eine WEG-Beratung ab:

  • Video-Beratung von Beirat/Verwaltung zur Klärung der technischen Gegebenheiten und des Beratungsfokus (optional)
  • Vor-Ort-Termin auf Basis von ein oder zwei ausgewählten Themengebieten
    Aus diesen sechs Themengebieten können Sie wählen:
    Solarwärme, Photovoltaik, Gebäudehülle, Heizungstausch, Heizungsoptimierung, individuelle Fragestellungen
  • Video-Beratung von Beirat/Verwaltung zum Thema Photovoltaik (optional)
  • (Online-)Vortrag zur Vorstellung der Ergebnisse in der WEG-Versammlung

Die Gesamtkosten für die WEG-Beratung belaufen sich, je nach Umfang der Beratung, auf 40 bis 80 Euro.

 

Nutzen Sie hier unsere Online-Anmeldung - wir werden uns mit Ihnen innerhalb der nächsten vier Wochen in Verbindung setzen.

Besitzverhältnis
Objektart

Thema

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und weiterverarbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung sowie der Information zum Datenschutz der Energieberatung.


Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Bei Fragen rund um die Themen Energie und Energieeinsparung hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. weiter. In den meisten Land- und Stadtkreisen bestehen hierzu langjährige Kooperationen mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Die Energieberatung kostet für Verbraucher:innen dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz maximal 40 Euro. Weitere Informationen und Beratungsformate finden Sie kostenlos unter 0800 - 809 802 400 oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.


Förderhinweis - Projekt Energieberatung
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.